X-Forge: Entwicklung und Kommerzialisierung von XaaS-Diensten für den Maschinenbau

© pressmaster / Adobestock

Everything as a Service, kurz XaaS, bezeichnet den Ansatz, »alles« als Service zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren​. Für Nutzer sind XaaS-Angebote vor allem aufgrund ihrer Kosteneffizienz vorteilhaft. Für die Anbieter von XaaS-Lösungen liegt der Mehrwert insbesondere in der Generierung regelmäßig wiederkehrender Einnahmen sowie einer starken Kundenbindung. Abhängig vom Marktumfeld ergeben sich auch Wettbewerbsvorteile durch Alleinstellungsmerkmale. Kern des Ansatzes ist die​ Fokussierung auf datenbasierte Lösungen und die Beziehung zwischen den handelnden Parteien. Die Verschiebung von Verantwortungsübergängen für bestimmte Wertschöpfungsaufgaben erzeugt eine hohe Anbieter- und Nutzermotivation in jeder Phase des Produktlebenszyklus und wird somit zum Erfolgsfaktor für alle.

Aktuell fehlt es an der erfolgreichen Umsetzung von XaaS-Konzepten in der betrieblichen Praxis im Maschinen- und Anlagenbau​.

Vier Forschungsinitiativen haben das Ziel, Leutturmprojekte für Everything-as-a-Service-Dienste aufzubauen.

Das Ziel ist ein durchgängiges XaaS-Konzept in Form von End-to-End-Prozessen in der Produktion umzusetzen. Das bedeutet, dass alle Prozesse in einzelne Dienste zerlegt und in Form von XaaS-Diensten abgebildet werden.

In jeder Initiative entwickeln verschiedene Partner digitale Services für den Maschinen- und Anlagenbau, betreiben sie wirtschaftlich und transferieren die Erkenntnisse in andere Branchen. Alle Services sollen möglichst mithilfe von Open Source Software entwickelt werden, damit sie der Allgemeinheit zugänglich gemacht und in einer Community weiterentwickelt werden können.

Im Fokus steht die Entwicklung von XaaS-Mehrwert- und Befähigerdiensten für eine effizientere Produktion und für neue Geschäftsmodelle. Mehrwerte für den Kunden können zum Beispiel die Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit, ein energieeffizienterer Betrieb von Maschinen oder automatisierte Serviceeinsätze sein. Xaas-Befähigerdienste bilden dafür die technische Voraussetzung.

Die vier Forschungsinitiativen

Smart Factory as a Service – FABaaS

Im Projekt FABaaS entwickelt das Konsortium ein flexibles Ende-zu-Ende-Wertschöpfungsnetzwerk für eine komplexe Fertigung mittels XaaS-basierter Produktionssteuerung, Betriebsmittelmanagement und unterstützender Dienste.

Productivity as a Service – PRODaaS

Im Forschungsprojekt PRODaaS arbeiten sieben Partner aus Industrie und Forschung an einem erfolgs- und ergebnisorientierten Geschäftsmodell für die Metallverarbeitung.

WoodWorking as a Service – WOODaaS

Im Projekt WOODaaS arbeiten vier Partner aus Industrie und Forschung an einem nutzungsbasierten Geschäftsmodell für die Holzbearbeitung.

Product Life Cycle Enrichment as a Service – PLCEaas

Im Projekt PLCEaaS untersucht das Fraunhofer IPA, wie Qualitätsdatendaten aus dem Produktlebenszyklus genutzt werden können, um XaaS-Dienste über den gesamten Produktlebenszyklus zu entwickeln.

Die Einzelvorhaben lassen sich in einem XaaS-Ebenen Modell darstellen und ergänzen sich dadurch in ihrem Anwendungs- und Wirkungsbereich:

© Fraunhofer IPA
Einordnung der X-Forge-Vorhaben im XaaS-Ebenen Modell

Förderung

Gefördert vom Land Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen des Förderprogramm Invest BW, betreut durch den VDI/VDE.