Smart Logistics Assessment

© Universität Stuttgart IFF / Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez, Heike Quosdorf
Schlank, digitalisiert und automatisiert in der Intralogistik

Smart Logistics Assessment

In vier Wochen wissen, wo die größten Hebel in Ihrer Logistik sind

Wo liegen die größten Optimierungspotenziale in Ihrer Logistik? Wo sollte man mit der Digitalisierung und Automatisierung anfangen?

Das Smart Logistics Assessment (SLA) des Fraunhofer IPA bietet mit seinem integrierten Lösungsansatz eine praxisorientierte Bewertungsansatz - basierend auf den drei Schlüsselfaktoren schlank, digitalisiert und automatisiert für eine nachhaltige und wirtschaftliche Verbesserung der Logistikabläufe.
 

Schlanke Logistikprozesse für mehr Effizienz

Produktion und Logistik lassen sich am besten gemeinsam optimieren. Eine schlanke Produktion benötigt ein Logistiksystem, das Schritt halten kann. Die Grundlage für eine effiziente und zuverlässige Logistik liegt in der Gestaltung schlanker Prozesse. Wo liegen die größten Potenziale zur Verschlankung in Ihrer Logistik?

Digitalisierung als Hebel für mehr Wertschöpfung

Durch gezielte Digitalisierung von schlanken Logistikprozessen werden Logistiksysteme weiter optimiert. Das Spektrum reicht dabei von lokalen Digitalisierungslösungen zur Mitarbeiterunterstützung wie pick-by-light bis zu integrierten Gesamtlösungen zur Optimierung des gesamten Logistiksystems in Echtzeit. Eine Analyse ermittelt die Ansatzpunkte, bei denen Digitalisierung sich am meisten lohnt.

Automatisierungspotenziale systematisch nutzen

Mit der Automatisierungs-Potenzialanalyse werden für jeden Prozess sowohl das wirtschaftliche Potenzial als auch die Eignung für eine Automatisierung systematisch bewertet - zur gezielten Automatisierung der Prozesse, bei denen der Hebel in Ihrer Logistik am größten ist.
 

Das Besondere am Projekt:

  • Bewusst abteilungsübergreifendes Projektteam
  • Kombination aus methodischer und praktischer Begleitung
  • Konzentration auf selbst gewählte Schwerpunkte und konkrete Problemstellungen
  • Arbeit an einem konkreten gemeinsamen Engpass-Prozess
     

Das können Sie erwarten:

  • Engpässe Ihrer Logistik
  • Quantifizierte Potenziale Ihrer Logistik
  • Ein Zielbild für Ihre Logistik
  • Ihr Umsetzungsfahrplan