Instandhaltung und Anlagenmanagement

Die Bedeutung des Instandhaltungs- und Anlagenmanagements als entscheidender Wertschöpfungsfaktor setzt sich in Unternehmen mehr und mehr durch. Dies begründet sich unter anderem in den stetig steigenden Anforderungen. Im Zeitalter der digitalen Transformation gewinnen daher immer neue Themen mehr und mehr an Relevanz.
Neben vielen anderen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel oder dem Schaffen von Resilienz rückt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund. Aus dem Kontext einer intelligenten Instandhaltung heraus ergeben sich allerdings viele neue Ansätze, mit denen sich solche Herausforderungen erfolgreich bewältigen lassen. So ermöglicht zum Beispiel der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie das Internet der Dinge oder der Anwendung von Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten, sowohl die Effektivität der Instandhaltung als auch die der Produktion zu steigern und die Anlagenverfügbarkeit bei minimalem Kostenaufwand zu optimieren.

Das Fraunhofer IPA weist im Bereich des Instandhaltungs- und Anlagenmanagements langjährige Erfahrungen in der Beratung von Industrieunternehmen auf und wirkt bei aktuellen Forschungsprojekten mit. Dies ermöglicht es uns, neue und innovative Konzepte mit Ihnen zur zielgerichteten Optimierung Ihrer Instandhaltung zu entwickeln und Sie bei der Umsetzung bestmöglich zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Verbund

Smart Maintenance Community

Studie

Smarte Instandhaltung als Resilienzfaktor

Referenzprojekt

Kooperative datenbasierte Instandhaltungslösungen

Referenzprojekt

Ganzheitliche Produktionsoptimierung

Referenzprojekt

AnalySME – Zustandsorientierte Steuerung von Produktionsprozessen durch Workflow-Modelle und künstliche Intelligenz