RESIPLAT – Resilienzsteigerung in metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen durch ein vernetztes Plattformökosystem

© © KI-generiert mit Copilot, Fraunhofer IPA

In Kürze

Verlangsamte Reaktionszeiten auf Marktveränderungen durch fehlende Digitalisierung: Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA entwickelt zusammen mit Projektpartnern ein Resilienzmanagementsystem. Dabei werden die erforderlichen Plattformen zu einem Ökosystem vernetzt, um die Anpassungsfähigkeit und Krisenfestigkeit von Maschinenbau- und Produktionsunternehmen zu stärken.

Im Detail

Die fehlende Digitalisierung bei Maschinenbau- sowie produzierenden Unternehmen erschwert eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen. Fundierte Entscheidungen in Krisenzeiten auf Basis von Datenanalysen sind durch fehlende digitale Werkzeuge beeinträchtigt. Manuelle Prozesse und fehlende Automatisierung in der Auftragsabwicklung, wie bei der Materialbeschaffung oder der Planung von Fertigungsaufträgen, verlängern die Reaktionszeiten auf Marktveränderungen. Dies führt zu einer hohen Anfälligkeit für Störungen in der Lieferkette. Auf Schocks wie Wirtschafts- und Gesundheitskrisen, Umweltkatastrophen, gesellschaftliche Ereignisse, politische und regulatorische Einflüsse kann nur unzureichend reagiert werden.

Bestehende Produktions- und Beschaffungsplattformen erhöhen die Resilienz für einzelne Teilbereiche. Es fehlt jedoch ein ganzheitlicher, vernetzter und echtzeitfähiger Ansatz für das Zusammenspiel eines unternehmensinternen Resilienzmanagementsystems mit der Schnittstelle zu einem unternehmensübergreifend vernetzten Plattformökosystem für Produktionstechnik in Kombination mit der Umsetzung einer agilen atmenden Organisation zur Berücksichtigung einer Strategie und operativen Steuerung zur Sicherstellung der Resilienz.

RESIPLAT zielt darauf ab, produzierende KMU sowohl durch die Optimierung ihrer internen digitalen Managementstrukturen als auch durch die Integration in digital vernetzte Wertschöpfungsstrukturen zu stärken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Integration eines vernetzten, unternehmensübergreifenden Plattformökosystems für die Beschaffung und Herstellung von Materialien, Bauteilen und Komponenten.