Großflächige Labors für die Optimierung von Produktionsprozessen, der Reinraumtechnik, Laborautomatisierung, Qualitätssicherung, der Oberflächentechnik und Umgebungserfassung.
So können wir bedarfsgerecht bei der Erprobung und Umsetzung neuer Technologien in die Praxis maßgeschneiderte, skalierbare Lösungen anbieten.
Im Vision Lab werden u.a. bildgestützte Qualitätsprüfungsverfahren durchgeführt, um Daten mit Hilfe von tiefen Neuronalen Netzen vollautomatisiert auszuwerten. Ein weiterer Aspekt ist die Szenenanalyse. Hierbei geht es v.a. um die optische Erfassung, Analyse und Interpretation dynamischer Objekte und Personen in Interaktion mit ihrer Umgebung.
KI-Fortschrittszentrum
Unsere Laborausstattung bildet große Teile der Wertschöpfungskette einer Batteriezellenproduktion ab. Wir unterstützen Sie von der Prozessentwicklung und -optimierung bis zur Charakterisierung und (Post-Mortem)Analyse unterschiedlicher Batteriesysteme.
Zukünftig steht darüber hinaus eine Pilotlinie zur Assemblierung von Rundzellen an unserem Institut zur Verfügung um kundenindividuelle Rundzellen prototypisch zu fertigen.
Am Fraunhofer IPA werden additive Prozesse für die Verarbeitung polymerbasierter Materialien weiterentwickelt. Die Ausrüstung und das Know-how ermöglichen ein breites Leistungsspektrum, von der Technologieberatung, über Machbarkeitsuntersuchungen bis hin zur Neuentwicklung von additiven Prozessen und deren Umsetzung in Versuchsstände, Prozessmodule und Fertigungsmaschinen.
Die Prozessentwicklung beschreibt alle Bereiche, in denen es um die Entwicklung von Schichten und Verfahren geht. Wir entwickeln die Schichtwerkstoffe gezielt für die jeweilige Anwendung und stellen das Verfahren zur Verfügung, mit dem die Umsetzung in der Produktion erfolgen kann.
Die variable Lackierstraße verknüpft die Ansprüche der Industrie mit modernen wissenschaftlichen Analysenmethoden. Dazu erfüllt die Lackierlinie die Sauberkeits-, Klima- und Luftströmungsanforderungen der Automobilindustrie.
Wir wenden nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfverfahren an.
Unsere höchsten Prioritäten hierbei sind die Zuverlässigkeit der Prüf- und Messverfahren sowie die Erfüllung der Erwartungen und Anforderungen unserer Kunden.
Mit der langjährigen Erfahrung des Fraunhofer IPA in vielen weiteren kontaminationskritischen Branchen, bieten wir zur Analyse und Beherrschung dieser Risiken ein breites Spektrum an Leistungen:
Gleichstromnetze werden z. B. bei der Energieübertragung im Hochspannungsbereich, der Integration von Photovoltaikanlagen und Batterien eingesetzt. Wir bieten unseren Kunden individuelle Systemlösungen, die zu maximalen Kosteneinsparungen und einer Optimierung der Ressourceneffizienz führen.
In unserer industrienahen Testumgebung misst der Demonstrator beispielsweise, ob die Luft mit mehr oder weniger Druck durch die Schläuche strömt, ermittelt den Durchfluss, die Position der Aktoren, den Zustand der Ventile und erfasst Ultraschallsignale.
Bei der Automatisierung von Laborprozessen spielt vor allem das sichere und schnelle Probenhandling eine entscheidende Rolle. Meist handelt es sich dabei um flüssige Proben. Als unabhängiger Partner beraten wir gerne bei der Auswahl der besten Technologien und Geräte und helfen bei der Umsetzung der Prozesse in ein vernünftiges Maß an Automatisierung.
Das IPA bündelt im Zentrum für Dispergiertechnik die vorhandenen Kompetenzen in diesem Bereich der Oberflächentechnik und bildet damit systemisch-interdisziplinär die gesamte Prozesskette Dispergiertechnik von der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen bis zum Einsatz im industriellen Umfeld ab.
In diesem Anwendungszentrum werden vorhandene Techniken verbessert und neue Techniken unter produktionsähnlichen Bedingungen erprobt. Die Forschungsfragen beziehen sich auf relevante Themen der Herstellung und Verarbeitung von Partikeln, den dabei erforderlichen Arbeitsschutz, Energie- und Ressourcen-Effizienz sowie Umweltschutz.