AC/DC Aerosol Control of Dangerous Contaminants

Effektivität mobiler Luftreiniger zur Reduzierung von infektiösen SARS-CoV-2-Aerosolen in geschlossenen Räumen

© Fraunhofer IPA

Wie sich in den letzten Monaten gezeigt hat, ist die durch Impfungen immunisierte Bevölkerung zwar in den meisten Fällen vor schweren Krankheitsverläufen geschützt. Durch die teilweise nicht vorhandene Impfbereitschaft oder Bevölkerungsgruppen, die noch nicht geimpft werden können, ist eine vollständige Eindämmung des Infektionsgeschehen bisher jedoch noch nicht gelungen. Neue Ausbreitungswellen des Virus, die für vulnerable Gruppen unabhängig vom Impfstatus gefährlich werden können, sind auch in den nächsten Monaten weiter zu erwarten, im schlimmsten Fall mit Fluchtmutationen, die den Impfschutz teilweise umgehen.

Umso mehr darf man technische Maßnahmen, die zur Eindämmung des Infektionsgeschehens eingesetzt werden können, nicht vernachlässigen. Da sich gezeigt hat, dass beim Coronavirus SARS-CoV-2 die Übertragung hauptsächlich über Aerosole erfolgt, stehen technische Hilfsmittel zur Vermeidung bzw. Reduzierung der luftgetragenen Viruskonzentration im Fokus:

Die nachträgliche Installation komplexer Gebäudelüftungstechnik, die gesichert ein effektives technisches Hilfsmittel zur Reduzierung der Aerosole darstellt, ist aufwendig, teuer und im Gebäudebestand häufig gar nicht möglich. Lüften über Fenster wiederum ist durch den undefinierten Luftaustausch unsicher und spätestens im Winter aufgrund der Außentemperaturen nicht mehr ohne weiteres möglich.

Aktuell ist die Datenlage, ob der Einsatz mobiler Luftreiniger in geschlossenen Räumen effektiv zur Reduzierung der Infektionsgefahr mit SARS-CoV-2 beiträgt, aber noch unzureichend. Im Rahmen des Expertenpapiers wurden daher grundlegende Fragestellungen in der Literatur recherchiert sowie theoretisch und experimentell in den Laboren von Fraunhofer IPA und Fraunhofer IBP untersucht und bewertet.

Der im vorliegenden Expertenpapier abgesicherte und konsolidierte Stand der Technik über mobile und stationäre Lüftungskonzepte stellt eine fundierte Basis für die Entscheidung dar, ob, wann und in welchen Konstellationen der Einsatz einen effektiven Beitrag zum Infektionsschutz für Menschen in Versammlungsstätten im Rahmen der aktuellen Pandemie beitragen kann. So kann im weiteren Verlauf der Pandemie für die Bevölkerung ein zuverlässiger Infektionsschutz garantiert werden, der auch ökonomisch vertretbar in Unternehmen umgesetzt werden kann.

 

Förderung durch:

Einen herzlichen Dank möchten wir an dieser Stelle an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg als Förderträger richten, ohne die das vorliegende Expertenpapier für die Baden-Württembergischen Unternehmen nicht erarbeitet hätte werden können.

 

Autoren:

Dr. Udo Gommel
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Weitere Autoren: Guido Kreck, Daniel Benz, David Riehle, Christian Rudschewski, Amelie Thude, Sibylle Thude, Katharina Zürn

Prof. Dr. Gunnar Grün
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP                                             

Weitere Autoren: Andrea Burdack-Freitag, Michael Buschhaus, Sabine Johann, Anna Maria Nagele-Renzl, Arnav Pathak, Christian Scherer, Andreas Schmohl, Moritz Späh, Sebastian Stratbücke, Constanze Weiß, Maria Zaglauer, Ting Zhang, Xiaoru Zhou

 

Jahr:

2022
 

Download:

Das Expertenpapier ist hier kostenlos erhältlich.

Kompetenz

Reinst- und Mikroproduktion