Studien

Wir bieten umfassende Studien im Bereich Rein- und Trockenheit an, die darauf abzielen, tiefere Einblicke in die relevanten Prozesse und Technologien zu gewinnen. Durch unsere fundierten Untersuchungen unterstützen wir Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, ihre reinheitskritischen Prozesse zu optimieren, Qualitätsstandards zu erhöhen und innovative Lösungen zu implementieren. Unser Expertenteam steht bereit, um individuelle Forschungsbedarfe zu identifizieren und maßgeschneiderte Studien durchzuführen, die den spezifischen Anforderungen der Branchen gerecht werden.

AC/DC Aerosol Contaminations

© Fraunhofer IPA

Die durch Impfungen immunisierte Bevölkerung ist in den meisten Fällen vor schweren Krankheitsverläufen geschützt. Dennoch ist eine vollständige Eindämmung des Infektionsgeschehens aufgrund mangelnder Impfbereitschaft und nicht geimpfter Gruppen bisher nicht gelungen. Es sind weitere Ausbreitungswellen des Virus zu erwarten, was die Notwendigkeit technischer Maßnahmen zur Infektionseindämmung unterstreicht.

Die Übertragung des Coronavirus erfolgt hauptsächlich über Aerosole, weshalb technische Hilfsmittel zur Reduzierung der Viruskonzentration im Fokus stehen. Die Installation komplexer Lüftungstechnik ist oft teuer und im Bestand schwierig, während Fensterlüften unsicher und im Winter kaum möglich ist.

  • Die Datenlage zu mobilen Luftreinigern in geschlossenen Räumen ist bislang unzureichend.
  • Relevante Fragestellungen wurden im Expertenpapier recherchiert.
  • Untersuchungen fanden in den Laboren des Fraunhofer IPA und IBP statt.
  • Konsolidierte Technikbewertung bietet Entscheidungsbasis.
  • Ziel: Effektiver Einsatz der Technologien in Versammlungsstätten zur Verbesserung des Infektionsschutzes während der Pandemie.

Das Expertenpapier ist hier kostenlos erhältlich.

Die Chipknappheit –Herausforderungen und Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau in Europa

© Fraunhofer IPA

Die Studie analysiert die aktuellen Chip-Versorgungsengpässe im europäischen Maschinen- und Anlagenbau und zielt darauf ab, ein detailliertes Verständnis der Verknappung sowie ihrer Ursachen (Wertschöpfungskette, politische Einflüsse, globale Bedingungen) zu erlangen.

Auf Basis der Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen entwickelt, um:

  • die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken,
  • besser auf Herausforderungen zu reagieren und
  • die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren.

Die Studie bietet:

  • Überblick über die Bedeutung von Halbleitern für den Maschinen- und Anlagenbau.
  • Analyse der Ursachen der Chip-Knappheit und deren Auswirkungen.
  • Exemplarische Darstellung von Bedarfen und Handlungsempfehlungen.
  • Übersicht über europäische Unternehmen in der Halbleiter-Wertschöpfungskette.

Die Studie kann jedoch nicht alle Bedarfe aller Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau in Europa abbilden.

Die Studie ist hier kostenlos erhältlich.