Zur Absicherung reiner und hygienischer Fertigungsbereiche müssen die Produktionsumgebung, die darin enthaltenden Anlagen, Komponenten, Verbrauchsmaterialien sowie die verwendeten Werkstoffe den branchenspezifischen Reinheitsanforderungen entsprechen.
Reinraumzertifizierung bezieht sich auf Partikelemission und die Eignung für ISO 14644-1 Luftreinheitsklassen. Weitere relevante Kriterien für die Zertifizierung sind Reinigbarkeit, Ausgasung, chemische und biologische Beständigkeit, H2O2-Absorption/Desorption, elektrostatische Eigenschaften, Strömungsverhalten, Permeation durch Materialien, etc.
Für die Energiewende wird die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Europa stark ausgebaut. Kriterien für die Zertifizierung im Trockenraum sind mechanische Festigkeit, Verschleiß, Partikelfreisetzung, elektrostatische Eigenschaften, Ausgasung, chemische Beständigkeit, Alterungserscheinungen, etc.
Für die Energiewende wird die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Europa stark ausgebaut. Kriterien für die Zertifizierung im Trockenraum sind mechanische Festigkeit, Verschleiß, Partikelfreisetzung, elektrostatische Eigenschaften, Ausgasung, chemische Beständigkeit, Alterungserscheinungen, etc.
Die Beherrschung partikulärer Kontaminationen in Hochvakuumsystemen ist für Branchen wie Halbleiter, Display, Photovoltaik, Optik, Elementarteilchenforschung und Raumfahrt wichtig, da Partikel erhebliche Schäden verursachen können. Verschleiß, Partikelgenerierung und -ausbreitung unterscheiden sich von Reinraumbedingungen durch fehlende Feuchtigkeitsfilme, keine Oxidschichten und wenige Restgasteilchen. Partikel entstehen oft an tribologischen Systemen wie Vakuumventilen, Manipulatoren, Positioniertischen und Robotern. Wichtige Faktoren bei der Partikelausbreitung im Vakuum sind Startgeschwindigkeiten, -richtungen und Vakuumdrücke.
In einer Fertigung unter reinen Bedingungen können kleinste Kontaminationen schädigend wirken. Wir prüfen- und zertifizieren ihre Fertigungsumgebungen, Anlagen, Komponenten und Werkstoffe, branchenspezifisch mit ausgewählten Testverfahren.
Immer mehr Fertigungsanlagen müssen mit Minienvironment- oder Isolatortechnik ausgestattet werden, um definierte Reinluftströmungen zu erzeugen und luftgetragene Partikel abzuleiten. Diese Partikel stammen von Robotern, Linearführungen, Positioniersystemen und Greifern und werden durch Reinluftströmung und Kräfte wie Gravitation und Elektrostatik beeinflusst.