Automotive Battery Recycling 2020 - AutoBatRec2020

In Kürze

Im Forschungsprojekt »Automotive Battery Recycling 2020«, wird daran gearbeitet, ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Wege für das effiziente Recycling von Batterien zu identifizieren und für die industrielle Anwendung aufzuskalieren. Die gesamte Recyclingkette soll so verbessert werden, dass die kostbaren Rohstoffe zurückzugewonnen und so für die europäische Industrie gesichert werden.

Im Detail

Im Verbundprojekt »AutoBatRec2020«, soll die gesamte Kette des Batterierecyclings betrachtet werden, angefangen beim Sammeln der Altbatterien, über die unterschiedlichen Verfahren, Batterien aufzutrennen, bis hin zur Aufbereitung der Batteriematerialien und zur Wiederverwendung in neuen Batterien. Ziel ist es, die einzelnen Verfahren hinsichtlich ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit sowie ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und durch intelligente Kombination und Weiterentwicklung eine ökonomisch interessante Wertschöpfungskette aufzubauen – damit das End-of-Life-Management von Traktionsbatterien sich in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit entwickelt.

Wichtige Themen im Projekt sind die Analyse der unterschiedlichen Batteriesysteme am Markt, neue Sammel- und Transportkonzepte für Altbatterien, automatisierte Demontageverfahren und die Optimierung der Rückgewinnung von Rohstoffen.

Ein wesentlicher Teilaspekt ist die Demontage der Traktionsbatterien, aktuell werden die EoL-Batterien manuell demontiert in Fraktionen sortiert und dem Recycling zugeführt. Im Projekt wurde eine Automatisierung der Demontage erarbeitet. Für die erarbeitete Lösung wurde einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt. Aus heutiger Sicht kann die Automatisierung der Demontage von Traktionsbatterien für einen Batterietyp wirtschaftlich sinnvoll realisiert werden. Dabei ist die verlässliche Auslastung der Demontagezelle mit Batterien über die Amortisationszeit zu gewährleiten.

Einen erheblichen Einfluss hat in diesem Zusammenhang das Batteriedesign, das sich auf die Reparatur, der Wiederaufarbeitung, Wiederverwendbarkeit und das Recycling auswirkt und somit auf die Wirtschaftlichkeit. Eine weitere zentrale Aufgabenstellung hin zu einer effektiven und nachhaltigen EoL-Batterie Verwertung stellt die Vereinheitlichung bzw. die deutliche Reduzierung der Variantenvielfalt dar.

Die in Zukunft zu erwartenden Mengen von EoL-Batterien stellen eine erhebliche Ressource für Europa dar, und sollten durch angepasstes Batteriedesign und angepasste Automatisierungslösungen effizient genutzt werden.

Projekt-Übersicht

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC - Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Deutschland (Koordination)
  • UMICORE NV, Belgien
  • Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives CEA, Frankreich
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg, Deutschland
  • SAMSUNG SDI Battery Systems GmbH, Österreich
  • ImpulsTec GmbH, Deutschland
  • Daimler AG, Deutschland

 

Förderung

gefördert durch EIT RawMaterials – eine Knowledge and Innovation Community der EU

 

Projektlaufzeit

1. Januar 2018 – 1. Juni 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenz

Energietechnologien