IntWertL – Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl

© INYO Mobility GmbH
Die INYO Mobility GmbH entwickelt maßgeschneiderte Leichtbaufahrzeuge, die automatisiert betrieben werden können. Dieses und zwei weitere Unternehmen stellen dem Projekt einen Use Case zur Verfügung.

In Kürze

Im Forschungsprojekt »IntWertL« arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an einer digitalen Engineering- und Produktionsplattform, die das Entwickeln individueller Formen der Mobilität und deren Realisierung in kleinen Stückzahlen auch für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv macht.

Im Detail

Ressourcensparende Mobilitätskonzepte liegen vielerorts prototypisch vor, jedoch scheitert die Produktion von kleinen Fahrzeugstückzahlen im ein- bis vierstelligen Bereich häufig an den hohen Kosten. Dabei ermöglicht gerade die Elektromobilität in Verbindung mit Leichtbaukarosserien völlig neue Fahrzeugkonzepte, die auch geringe Stückzahlen wirtschaftlich profitabel machen.

Deshalb wird im Forschungsprojekt »Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl« kurz »IntWertL« eine Engineering- und Produktionsplattform entwickelt, auf der fertigende Unternehmen und Engineering-Dienstleister gemeinsam komplexe Produkte in kleinen Stückzahlen anbieten können. Drei Leichtbau-Fahrzeuge für den Personen- und Lieferverkehr dienen dem Projekt als Use Cases, um eine erste funktionsfähige Plattform zu entwickeln.

Das Fraunhofer IPA leitet maßgeblich die Ausgestaltung und Modellierung der Geschäftsprozesse (End-to-End-Prozesse) sowie die Anforderungen an die Plattform und deren Dienste. Die Experten für Plattformökonomie und neue Geschäftsmodelle sorgen dafür, dass alle Nutzer auf der Plattform interagieren und die Kundenanforderungen erfüllt werden können. Die Plattform soll dank KI weitgehend automatisiert werden. So wird zum Beispiel das Raussuchen eines Lieferanten, die Vertragsgestaltung und Berechnung der Kosten automatisiert, sodass eine Bestellung so effizient wie möglich ablaufen kann.

Projektpartner

  • Altran Deutschland S.A.S & Co. KG
  • S&R Eisenmann GmbH
  • Fiber Engineering GmbH
  • GFT Integrated Systems GmbH
  • Instawerk GmbH
  • KENBUN IT AG
  • KNEBEL Nutzfahrzeuge GmbH
  • König Metall GmbH & Co. KG
  • Lauer & Weiss GmbH
  • Motion Ray GmbH
  • Schübel GmbH
  • 3RS–Software GmbH & Co. KG
  • thingsThinking GmbH
  • Weber Fibertech GmbH
  • Bwcon gGmbH
  • Karlsruher Institut für Technologie 
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Deutsches Zentrum für Luft & Raumfahrt e.V., Institut für Fahrzeugkonzepte

 

Assoziierte Partner

Stadt Meersburg, BW; Technologieregion Karlsruhe; Stadt Bühl

Use-Case Geber

AtTrack GmbH, INYO Mobility GmbH, Dipl.-Ingenieure Rainer & Oliver Puls GmbH

Förderung

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK

 

Förderkennzeichen: 19S22003R

Plattformbasierte Wertschöpfung

Geschäftsmodellentwicklung und -innovation

Branchenlösung

Automotive

Pressemitteilung März 2022

Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen