Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

9.9.2025

6. KI-Kongress: Agentische KI und Robotik im Fokus

Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals findet die Veranstaltung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) statt, einem der fünf leistungsstärksten High-Performance-Computing-Zentren Deutschlands. Bis 21. September 2025 gilt der Frühbucherpreis.

 

2.9.2025

Gemeinsam sind sie stark

Der Großteil der metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist bis heute allenfalls in Ansätzen digitalisiert. Das macht die Branche krisenanfällig. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA will das ändern, indem es Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette über eine digitale Plattform miteinander vernetzt.

 

31.7.2025

Fraunhofer-Standort Heilbronn zeigt Profil in der Quanten-KI

Mit dem internationalen Symposium »Machine Learning to Advance Quantum Technologies« hat Heilbronn Anfang Juli ein starkes Signal im Zukunftsfeld der Quanten-KI gesetzt. Führende Köpfe aus Wissenschaft und Industrie diskutierten in der experimenta aktuelle Fortschritte an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing.

 

22.7.2025

S-TEC-Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) gestartet

Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), in dem die Stuttgarter Fraunhofer-Institute Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation der Bauwirtschaft unterstützen.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Wertstromorientierte Potenzialanalyse

Die Wertstromkarte bietet einen einzigartigen Überblick, um Verbesserungspotenziale im bestehenden Produktionsablauf zu identifizieren. Eine Halbierung der Produktionsdurchlaufzeit und eine Steigerung der Mitarbeitereffizienz um 25 Prozent sind oft keine unrealistischen Ziele.

 

ARA: Unterstützung durch den autonomen Reiterhofassistenten

In der Robotikforschung passiert in Deutschland unglaublich viel. Aber der Weg vom Labor ins Unternehmen ist bei zu vielen Demonstratoren noch steinig. Das Fraunhofer IPA fördert deshalb den Technologietransfer und betreibt einen Start-up Inkubator. interaktiv präsentiert drei Ausgründungen und ein Gründungsprojekt. Heute: ARA, der autonome Reiterhofassistent.

 

Fünf Erfolgsfaktoren von Robotik-Start-ups - Node Robotics

In der Robotikforschung passiert in Deutschland unglaublich viel. Aber der Weg vom Labor ins Unternehmen ist bei zu vielen Demonstratoren noch steinig. Das Fraunhofer IPA fördert deshalb den Technologietransfer und betreibt einen Start-up Inkubator. interaktiv präsentiert drei Ausgründungen und ein Gründungsprojekt. Heute: Node Robotics.

 

Fünf Erfolgsfaktoren von Robotik-Start-ups - Premium Robotics

In der Robotikforschung passiert in Deutschland unglaublich viel. Aber der Weg vom Labor ins Unternehmen ist bei zu vielen Demonstratoren noch steinig. Das Fraunhofer IPA fördert deshalb den Technologietransfer und betreibt einen Start-up Inkubator. interaktiv präsentiert drei Ausgründungen und ein Gründungsprojekt. Heute: Premium Robotics.

Weitere Informationen

 

Newsletter

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

Social Media

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!

LinkedIn

Instagram

YouTube

RSS-Feed