Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

18.6.2025

KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern vom Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen. Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen, können mit dem Prognoseverfahren ihre Erlöse auf dem Regelenergiemarkt deutlich erhöhen.

 

6.6.2025

Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

 

5.6.2025

Lösungen für sichere, effiziente und hochreine Automatisierungsanwendungen

Auf der diesjährigen Fachmesse Automatica zeigt das Fraunhofer IPA zahlreiche Lösungen, die – auch dank Künstlicher Intelligenz (KI) – das Planen, Programmieren und Einlernen von Robotern massiv vereinfachen und beschleunigen. Zu sehen vom 24. bis 27. Juni 2025 in Halle A4 am Stand 314.

 

3.6.2025

Bessere Schnittkanten dank KI-basierter Parameteroptimierung

Bereits seit vielen Jahren erarbeitet das Fraunhofer IPA gemeinsam mit der Firma Trumpf im Lab »Flexible Blechfertigung« KI-basierte Lösungen für den direkten Einsatz in der dortigen Produktion. Jetzt präsentiert das Team in einer Veröffentlichung ein wichtiges Ergebnis, um die Maschinenparameter für das laserbasierte Schneiden von Blechen automatisiert zu optimieren.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Meldungen Q2/2025: Förderung für humanoide Roboter und eine Auszeichnung für Oliver Schwarz

Der Mittelstand bekommt Zugang zu humanoiden Robotern und Forscher Oliver Schwarz den Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg. Gesammelte Meldungen aus dem Fraunhofer IPA für den schnellen Überblick.

 

Ein Software-Framework für alle Maschinen und Anlagen

Monika Risling und David Breunig vom Fraunhofer IPA gründen gerade zusammen mit ihren Kollegen Alexander Brandstetter und Jannik Rohde das Start-up retavi. Hier berichten sie, wie aus Forschern Unternehmer werden und stellen ihr Software-Framework vor. Unternehmen können damit hardwareunabhängig Maschinen und Anlagen automatisieren.

 

Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität

Mit dem Siegeszug der Elektromobilität steigen auch die Rücklaufmengen gebrauchter Batterien und Motoren. Methoden der Kreislaufwirtschaft helfen, die Umweltbelastung gering zu halten und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Am Fraunhofer IPA entwickeln Wissenschaftler maschinelle Lernverfahren und Roboter, die dabei unterstützen.

 

So gelingt die Verdreifachung der Produktion beim Eisenwerk Bassum

Von der Manufaktur zur Serienfertigung: Das Eisenwerk Bassum stellt spezielle Behälter (sogenannte endlagergängige Container) her, die für den Rückbau von Atomkraftwerken benötigt werden. Weil die Nachfrage steigt, baut das Unternehmen seine Produktionskapazität derzeit massiv aus. Das Fraunhofer IPA hilft bei der Planung und Umsetzung.

Weitere Informationen

 

Newsletter

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

Social Media

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!

LinkedIn

Instagram

YouTube

RSS-Feed