Industriearbeitskreis »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0«

© Adobe Stock
Von klassischen Lean-Methoden bis zu digitalen Technologien – Wie gestalte ich ein zukunftsfähiges Produktionssystem?

Ganzheitliche Produktionssysteme sind in der Industrie etabliert und nicht mehr wegzudenken. Mit der Digitalen Transformation kommen neue Herausforderungen auf die Gestaltenden dieser Produktionssysteme zu.

Unsere Studie »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« zeigt auf, dass diese Herausforderungen beispielsweise den zielgerichteten Einsatz digitaler Technologien, den Rollout von Industrie 4.0-Use Cases und Ansätze für ein systematisches Datenmanagement betreffen.

Mit dem Industriearbeitskreis »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« haben wir ein entsprechendes Format für den Austausch zwischen Produktionssystemverantwortlichen zu neuen Ansätzen aus der angewandten Forschung entwickelt, mit 15 Unternehmen in 2021-2022 erfolgreich erprobt und mit 14 Unternehmen in 2023 fortgeführt. Die dritte Runde des Industriearbeitskreises findet von Januar 2025 bis Juli 2025 mit neuen Best Practice-Unternehmen statt.

Werden Sie Teil des Arbeitskreises, um wesentliche Eckpfeiler Ihres Produktionssystems an die Anforderungen der Digitalen Transformation anzupassen.

Das Hauptziel des Industriearbeitskreises ist die Auseinandersetzung mit der Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme auf Grundlage der Toolbox »Lean 4.0«, mit der Sie Ihr betriebliches Produktionssystem zeitgemäß managen können. Dazu wird in der Workshopreihe die zentrale Rolle von Menschen in Produktionssystemen beleuchtet und mit der Toolbox »Lean 4.0« gearbeitet.

 

Ihr Nutzen

  • Sieben interaktive Workshops zur Diskussion relevanter individueller Themen zum Produktionssystem der Zukunft.
  • Toolbox »Lean 4.0«: Im Arbeitskreis wird mit dem Prototyp der Toolbox gearbeitet. Dazu gehören hunderte Lösungsbausteine aus dem Bereich digitaler Werkzeuge und Methoden zur Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme.
  • Fokusthema Mensch: Impulse zur Rolle des Menschen im Produktionssystem und Beispiele für menschzentrierte Assistenzsysteme aus dem Future Work Lab.
  • Einblicke in die Praxisanwendung: Impulse von führenden Industrieunternehmen und Technologieanbietern zeigen die Gestaltung von Produktionssystemen 4.0 bei Best-Practice-Partnern.
  • Einblicke in die angewandte Forschung des Fraunhofer IPA.
  • Unternehmensübergreifender Erfahrungsaustausch.

Bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme über nebenstehende Kontaktdaten.

Ablauf des Arbeitskreises 2025

Workshopreihe mit sieben interaktiven Workshops

Den Kern des Industriearbeitskreises stellen sieben interaktive Workshops in einer thematisch aufeinander abgestimmten Reihe dar. Orientiert an den Gestaltungsrichtlinien für zukunftsfähige Ganzheitliche Produktionssysteme besitzt jeder Workshop seinen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt.

  • Das Fraunhofer IPA wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung einen Ausblick über den Ablauf der Workshopreihe geben. Dazu gehört auch die Vorstellung der Partnerunternehmen und deren fokussierter Themen. Als erster Workshop dient die Auftaktveranstaltung der Erfassung der individuellen Erwartungen der Teilnehmenden an den Arbeitskreis. Der Workshop bietet den Teilnehmenden dadurch die Möglichkeit, Schwerpunkte für die sechs folgenden Workshops mitzugestalten und sich gegenseitig kennenzulernen. Als besonderes Highlight ist ein Impulsvortrag von Prof. Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, geplant.

  • In diesem Workshop geben die Firmen adesso SE und adesso mobile solutions GmbH Einblicke in das Zukunftsthema generative Künstliche Intelligenz. Dabei stellt adesso die eigenen innovativen Ansätze aus dem Themenfeld vor und unterlegt diese mit praktischen Beispielen von Umsetzungsprojekten. Der Workshop ist unter Einbindung eines produzierenden Unternehmens geplant, welches Erfahrungswerte aus der Implementierung neuer Methoden auf Grundlage von generativer KI teilen wird. Im interaktiven Workshopteil reflektieren die Teilnehmenden des Industriearbeitskreises die Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von generativer KI für ihr Unternehmen und ihr Produktionssystem.

  • In diesem Workshop gibt die Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Einblicke in Aktivitäten und Umsetzungsbeispiele im Transformationsprozess »Smart Factory«. Teil des Firmenbesuchs ist eine Führung im modernen Montagewerk in Kirchdorf/Oberopfingen, welches mit dem 1. Preis des Lean Base Awards 2024 ausgezeichnet wurde. Im aktiven Workshopteil geht es um die Realisierung von Digitalisierungsvorhaben zwischen Theorie und Praxis.

  • In diesem Workshop befasst sich der Industriearbeitskreis vertieft mit der Toolbox Lean 4.0 und wie im Industrial Engineering mit ihr gearbeitet werden kann. Die Toolbox Lean 4.0 besteht aus einem Set an Methoden, Werkzeugen, Technologien und Use Cases, die als Lösungsbausteine für das Produktivitätsmanagement in GPS 4.0 eingesetzt werden können.

    Der Workshop startet mit einem Impuls seitens des Fraunhofer IPA zu den Hintergründen und Anwendungsmöglichkeiten der Toolbox Lean 4.0. An einem Fallbeispiel werden die Teilnehmenden aktiv in die Arbeit mit der Toolbox Lean 4.0 eingebunden. Es ist geplant, dass jedes Unternehmen auf freiwilliger Basis eigene Anwendungsfälle in den Workshop einbringt und ggf. in die Toolbox Lean 4.0 überführt. Es werden die Nutzenpotentiale verschiedener Produktivitätsmethoden und Use Cases bewertet und diskutiert.

  • Dieser Workshop findet bei der Siemens AG in Karlsruhe statt, die 2021 mit der prestigeträchtigen Auszeichnung Fabrik des Jahres Gesamtsieger ausgezeichnet wurde für die Themen Matrixproduktion im Fluss und Mensch im Mittelpunkt.

  • In diesem Workshop gibt das Fraunhofer IPA Einblicke in mehrere innovative Lösungen aus der angewandten Forschung mit Bezug zur Produktion. Der Workshoptag sieht neben Pitches von neuen Lösungen die Arbeit mit der Toolbox Lean 4.0 vor. Außerdem gibt das Fraunhofer IPA Einblicke in die Erkenntnisse aus dem Analysevorhaben New Lean zur Automobilproduktion der Zukunft, zu dem die assoziierten Industriepartner BMW, Dürr, Mercedes-Benz, Porsche und Siemens gehören. Die Erkenntnisse aus der Studie fließen mit in die Workshoparbeiten zu Ganzheitlichen Produktionssystemen 4.0 ein.

  • Der Industriearbeitskreis »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« wird mit einer Abschlussveranstaltung am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart abgerundet. In der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse des Arbeitskreises zusammengefasst und in Form eines Abschlussberichtes übergeben. Darüber hinaus sind für dieses letzte Treffen auch noch inhaltliche Workshopelemente und ein in die Zukunft blickender Impulsvortrag der Institutsleitung vom Fraunhofer IPA vorgesehen.

Teilnahme

9.000 € je Unternehmen, enthält drei Teilnahmetickets pro Termin. Der Ablauf des Arbeitskreises steht unter Vorbehalt inhaltlicher und terminlicher Änderungen.

Partner des Arbeitskreises

adesso mobile solutions GmbH
adesso SE
Liebherr-Components Kirchdorf GmbH
Siemens AG

Noch Fragen?

  • Der Industriearbeitskreis richtet sich an alle produzierenden Unternehmen, die zur Gestaltung ihrer Prozesse ein Produktionssystem einsetzen oder aktuell an der Etablierung eines Produktionssystems arbeiten. Innerhalb der Unternehmen adressiert der Arbeitskreis die Gestaltenden des Produktionssystems. Sie sind typischerweise im Industrial Engineering, der Operational Excellence oder ausgewiesenen Produktionssystem-Abteilungen organisiert. 

  • Die Gebühr von 9 000 € exkl. MWSt. berechtigt bis zu drei Personen aus Ihrem Unternehmen zur Teilnahme am Arbeitskreis.

  • Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPA übernehmen die Planung, Koordination und wissenschaftliche Begleitung des Industriearbeitskreises. Das Fraunhofer IPA wird in den Workshops inhaltliche Impulse setzen und forschungsseitige Ansätze einbringen. 

  • Die Ergebnisse des Arbeitskreises sollen in sieben interaktiven Workshops generiert werden. Das Team des Fraunhofer IPA sowie die Partnerunternehmen des Arbeitskreises bringen für jeden Termin inhaltliche Impulse ein, die anschließend mit Ihnen diskutiert und vertieft werden.

  • Eine Teilnahme am laufenden Arbeitskreis ist normalerweise nicht möglich. Wenn Sie den Auftakt verpasst haben, nehmen Sie gerne noch mit uns Kontakt auf. Der Arbeitskreis wird etwa in jährlichem Rhythmus von uns ausgerichtet. Sie können sich jederzeit über das obere Anmeldeformular für die nächste Runde anmelden.

  • Die Workshops am Fraunhofer IPA sind primär als Präsenzworkshops geplant, werden aber zudem größtenteils in einem Hybridmodus via MS Teams übertragen. Termine bei Partnerfirmen sind üblicherweise reine Präsenzveranstaltungen.

  • Der Industriearbeitskreis »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« hat von 2021-2023 zweimal erfolgreich stattgefunden. In 2025 findet die dritte Runde des Arbeitskreises statt. Nach Abschluss dieser Runde ist auch eine vierte Phase des Arbeitskreises geplant.

  • Das Einbringen eigener Themen ist möglich und ausdrücklich erwünscht. Zum Auftakt werden Ihre Erwartungen an die Workshopreihe erhoben. Bei der Ausgestaltung der Workshops möchten wir auf Ihre Schwerpunkte eingehen. Kommen Sie gerne auf uns zu und schlagen Sie Ihre individuellen Fragestellungen vor.

  • Das Hauptziel des Industriearbeitskreises ist die Weiterentwicklung der Toolbox »Lean 4.0«. Sie umfasst sowohl klassische Lean-Methoden und -Werkzeuge als auch digitale Technologie und Industrie 4.0-Use Cases. Die Teilnehmer des Arbeitskreises erhalten eingeschränkten Zugriff auf einen Teil der erarbeiteten Toolbox. Im Anschluss an den Arbeitskreis soll sie als Blaupause zur Umsetzung eigener, unternehmensindividueller Toolboxen dienen.

  • Die Ergebnisse jedes Workshops werden für Sie dokumentiert und zur Verfügung gestellt.

    Zudem erhalten Sie Einblicke in die angewandte Forschung des Fraunhofer IPA, darunter eine Keynote von Prof. Bauernhansl. Freuen Sie sich zudem auf die Impulse der innovativen Technologieanbieter.

    Außerdem werden die Veranstaltungen des Arbeitskreises genügend Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Expertinnen und Experten bieten, um voneinander zu lernen. 

Sie haben weitere offene Fragen? Dann zögern Sie nicht, auf uns zu zukommen!

Das könnte Sie interessieren

Umsetzungsmethoden für die Digitale Produktion

Technologien für die menschzentrierte Produktion

Pressemitteilung April 2021

Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Produktion

Digital Industrial Engineering