Smart Logistics Assessment – Der Weg zur schlanken, digitalisierten und automatisierten Intralogistik
Darüber hinaus hat das Fraunhofer IPA einen Ansatz entwickelt, um eine effiziente und zuverlässige Intralogistik zu gestalten. Diese zeichnet sich durch schlanke Prozesse aus, unterstützt digital und wird dort automatisiert, wo der Hebel am größten ist.
Bei der Gestaltung der Logistik sind Konzepte erforderlich, die den Spagat zwischen optimaler Versorgung der Produktion und aufwandsarmer Logistik ermöglichen. Wechselwirkungen bestehen nicht nur zwischen Produktions- und Logistikkonzepten, sondern auch zwischen den Gestaltungsfeldern der Intralogistik. Sind schlanke Prozesse gestaltet, können Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen die Effizienz des Logistiksystems weiter erhöhen – insbesondere, wenn sie dort eingesetzt werden, wo das Potenzial am größten ist.
Im Umsetzungsansatz des »Smart Intralogistics Assessment« integriert das Fraunhofer IPA die drei Bausteine als Basis für eine praxisorientierte Gestaltung von schlanken, digitalisierten und automatisierten Logistiksystemen. Auf der Messe können Interessierte an einem Montagestand für einen Spielzeug-Gabelhubwagen selbst aktiv werden und die Idee erleben, wie mit dem Assessment die Intralogistik geplant werden kann.