Presseinformationen

Abbrechen
  • Neuer Roboter für Reiterhöfe

    Pressemitteilung Februar 2025 / 19. Februar 2025

    Ein Team am Fraunhofer IPA hat einen autonomen kettenbasierten Roboter entwickelt, der den Reithallenboden nivellieren kann und künftig weitere Aufgaben auf Reiterhöfen übernehmen soll. Die Entwicklung hat von Fachleuten bereits sehr viel positive Resonanz erhalten und ist vom 6. bis 12. März 2025 auf der Messe »Equitana« in Essen zu sehen.

    mehr Info
  • Automatisierungslösungen für eine effiziente und nachhaltige Intralogistik

    Pressemitteilung Februar 2025 / 18. Februar 2025

    Die Optimierung des Warenflusses mithilfe von Automatisierung ist ein zentraler Bestandteil moderner Intralogistik. Hierfür präsentiert das Fraunhofer IPA vom 11. bis 13. März 2025 auf der Messe LogiMAT in Halle 5, Stand D 37, verschiedene Lösungen: roboterbasiertes Bin Packing, eine Industrial-Metaverse-Anwendung und das Smart Intralogistics Assessment.

    mehr Info
  • Lieferketten und Lagerbestände immer im Blick – dank SCM / 2025

    SCM im Fokus – Aktuelle Marktübersicht vergleicht fast 160 Software-Lösungen

    Pressemitteilung Februar 2025 / 17. Februar 2025

    Unternehmen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen in der globalen Lieferkettensteuerung. Die richtige Software kann hier den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen. Doch angesichts einer Vielzahl an Lösungen am Markt ist es für Entscheidungsträger oft schwer, die passende Software zu identifizieren. Der neu erschienene »Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025«, herausgegeben von der Trovarit AG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie dem FIR e.V. an der RWTH Aachen, bietet eine fundierte Entscheidungshilfe.

    mehr Info
  • Whitepaper / 2025

    Weshalb der Maschinenbau zukunftsfähige Lackieranlagen braucht

    Pressemitteilung Februar 2025 / 10. Februar 2025

    Der deutsche Maschinenbau betreibt oft völlig veraltete Lackieranlagen oder macht sich von externen Lohnbeschichtern abhängig. Um Flexibilität, Effizienz und Resilienz zu steigern, sollte die Branche in zukunftsfähige Anlagen investieren, wie Experten vom Fraunhofer IPA jetzt in einem Whitepaper darlegen.

    mehr Info
  • Mehr als 1300 Gäste aus Europas Forschung, Industrie und Politik, über 60 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zur Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI): Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige European Robotics Forum (ERF) des europäischen Robotikverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit den Fraunhofer-Instituten IPA und IAO, die Universität Stuttgart und Cyber Valley sind Kooperationspartner und auch die Landeshauptstadt Stuttgart sowie weitere Partner unterstützen das ERF.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt »KIRR Real« fördert rechtssicheren KI-Einsatz

    Pressemitteilung Dezember 2024 / 12. Dezember 2024

    Das kürzlich gestartete Projekt »KIRR Real« unterstützt Unternehmen mit »Legal Quick Checks« und weiteren Angeboten zum rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) rund um die EU-Maschinenverordnung und KI-Verordnung (»EU AI Act«). Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ergänzt es bestehende Forschungsinitiativen zur KI.

    mehr Info
  • Sicher ist sicher: Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik

    Pressemitteilung Dezember 2024 / 10. Dezember 2024

    Die Regulatorik in Branchen wie der Medizintechnik ist bekanntlich streng, die Implementierung neuer Produktionsprozesse erfordert viel Know-how und die Validierung ist aufwendig. Es besteht aber eine hohe Nachfrage nach patientenindividualisierten Produkten wie Prothesen oder Implantaten, deren komplexe Geometrien mittels additiver Fertigungsverfahren herstellbar sind. Fachleute des Fraunhofer IPA erleichtern Medizintechnikunternehmen den Zugang zur Produktion additiv gefertigter Individualprodukte mithilfe eines Leitfadens.

    mehr Info
  • Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Zentrum für KI-basierte Robotik in Heilbronn auf / 2024

    Fraunhofer Forschungs- und Innovationszentren in Heilbronn

    Pressemitteilung Dezember 2024 / 05. Dezember 2024

    Mithilfe der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung wird die Fraunhofer-Gesellschaft ihre bisherigen Aktivitäten in Heilbronn deutlich ausbauen. So werden ab 2025 insgesamt acht Forschungs- und Innovationszentren mit Forschungsthemen von Cybersicherheit bis Quanten-KI wichtige Impulse für Innovationen in Deutschland setzen und die Wettbewerbsfähigkeit auf diesen Gebieten stärken.

    mehr Info
  • Im September ist das Verbundprojekt RoX gestartet. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt entsteht ein digitales Ökosystem für KI-basierte Robotikanwendungen insbesondere in Produktion, Logistik und Dienstleistung. Umfangreiche Entwicklungen für Roboteranwendungen kommen vom Fraunhofer IPA.

    mehr Info
  • Manfred Wittenstein übergibt Biointelligenz-Preis im Stuttgarter Rathaus / 2024

    Milch und Muskeln machen das Rennen

    Pressemitteilung Oktober 2024 / 23. Oktober 2024

    Gestern Abend, am 22. Oktober 2024, wurde zum ersten Mal der Wittenstein Biointelligenz Preis verliehen. Die Übergabe fand auf dem Biointelligence Congress im Stuttgarter Rathaus statt.

    mehr Info