Presseinformationen

Abbrechen
  • Additive Fertigung / 2025

    Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

    Pressemitteilung April 2025 / 09. April 2025

    Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Doch nun hat ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA ein Prüfverfahren entwickelt, das binnen Sekunden Ergebnisse liefert. Die Kosten für 3D-gedruckte Bauteile könnten deshalb sinken.

    mehr Info
  • Quantencomputing: Mit gebündelten Kompetenzen zum Durchbruch

    Pressemitteilung März 2025 / 24. März 2025

    Mit der Gründung des institutsübergreifenden Fraunhofer-Labs »flaQship« bündeln das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer IPA und das IAT der Universität Stuttgart ihre Forschungskompetenzen. Im Fokus des Labs steht anwendungsorientiertes Quantencomputing in Stuttgart und Heilbronn.

    mehr Info
  • Frühzeitig auf Krisen reagieren

    Pressemitteilung März 2025 / 19. März 2025

    Naturkatastrophen, Krieg oder Stau: Ereignisse, die Lieferketten beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA hat an Lösungen geforscht, wie Unternehmen frühzeitig auf Störungen reagieren und die Folgen abmildern können. Künstliche Intelligenz spielt dabei die entscheidende Rolle.

    mehr Info
  • Im Verbundprojekt AutoQML haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA gemeinsam mit sieben Industriepartnern eine gleichnamige Anwendungssoftware entwickelt. Die Open-Source-Software AutoQML verknüpft Quantencomputing und Maschinelles Lernen. So werden Algorithmen des Quanten-Machine-Learnings ohne tiefgehendes Fachwissen nutzbar.

    mehr Info
  • Whitepaper zur Dekarbonisierung / 2025

    Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können

    Pressemitteilung März 2025 / 11. März 2025

    Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die Schwerindustrie ihren CO2-Fußabdruck bis hin zur Netto-Null senken kann, zeigen das Fraunhofer IPA und ABB Motion in einem gemeinsamen Whitepaper.

    mehr Info
  • Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

    Pressemitteilung März 2025 / 10. März 2025

    Das Potenzial Humanoider Roboter wird oft gerühmt, aber konkrete Anwendungen sind noch selten. Eine Studie, die das Fraunhofer IPA im Rahmen des KI-Fortschrittszentrums veröffentlicht hat, analysiert den Status quo und leitet aus Recherchen, Interviews und Umfragen Handlungsempfehlungen für einen sinnvollen industriellen Einsatz ab.

    mehr Info
  • Stuttgart ist im März Europas KI- und Robotik-Hotspot

    Pressemitteilung März 2025 / 06. März 2025

    Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige »European Robotics Forum« des europäischen Roboterverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Zahlreiche Partner, prominente Gäste, ein breit gefächertes Programm und ein großer kostenfreier Beitrag zum Public Engagement am Nachmittag des 24. März machen Stuttgart zum wichtigsten Treffpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit rund um die Themen Robotik und KI.

    mehr Info
  • Neuer Roboter für Reiterhöfe

    Pressemitteilung Februar 2025 / 19. Februar 2025

    Ein Team am Fraunhofer IPA hat einen autonomen kettenbasierten Roboter entwickelt, der den Reithallenboden nivellieren kann und künftig weitere Aufgaben auf Reiterhöfen übernehmen soll. Die Entwicklung hat von Fachleuten bereits sehr viel positive Resonanz erhalten und ist vom 6. bis 12. März 2025 auf der Messe »Equitana« in Essen zu sehen.

    mehr Info
  • Automatisierungslösungen für eine effiziente und nachhaltige Intralogistik

    Pressemitteilung Februar 2025 / 18. Februar 2025

    Die Optimierung des Warenflusses mithilfe von Automatisierung ist ein zentraler Bestandteil moderner Intralogistik. Hierfür präsentiert das Fraunhofer IPA vom 11. bis 13. März 2025 auf der Messe LogiMAT in Halle 5, Stand D 37, verschiedene Lösungen: roboterbasiertes Bin Packing, eine Industrial-Metaverse-Anwendung und das Smart Intralogistics Assessment.

    mehr Info