Im Forschungsprojekt »Wood Working as a Service – WOODaaS« arbeiten fünf Partner aus Industrie und Forschung an einem nutzungsbasierten Geschäftsmodell für die Holzbearbeitung.
Bei Holzbearbeitungsmaschinen handelt es sich meist um große Investitionen für die oft kleinen- oder mittelständischen Unternehmen der Holzbearbeitungsbranche in Baden-Württemberg. Um die knappen finanziellen Ressourcen zu schonen, greifen viele Holzbearbeitungsunternehmen auf günstigere Low-Tech-Maschinen asiatischer Wettbewerber zurück.
Um auch in Zeiten volatiler Märkte wirtschaftlich mithilfe neuester Technologien Holz bearbeiten zu können, wird ein praxistaugliches Geschäftsmodell entwickelt und technisch umgesetzt, welches es den Kunden ermöglicht, die Maschine flexibel nach Nutzung zu bezahlen. Der Kunde bindet so weniger Kapital und hat mehr liquide Mittel zur Verfügung. Gesamtwirtschaftlich führt dies dazu, dass weniger Überkapazitäten entstehen, bestehende Ressourcen besser genutzt werden und damit ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit der Holzbearbeitungsindustrie geleistet wird. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft kann WEINIG Hersteller die zurückgenommenen Maschinen auf dem Zweitmarkt veräußern und sie so einer nachhaltigen Weiternutzung zuführen.
In diesem Vorhaben wird prototypisch ein XaaS-Dienst mit zugehörigem Pay-per-Use-Geschäftsmodell für die Produktreihe der Hobel- und Kehlautomaten der Firma WEINIG entwickelt. Um eine möglichst schnelle Skalierung und eine aufwandsarme Übertragbarkeit auf andere Holzbearbeitungstechnologien zu ermöglichen, wird die Software möglichst modular aufgebaut und Open Source Software genutzt.
Die Expertinnen und Experten für Unternehmensstrategie und -entwicklung am Fraunhofer IPA unterstützen die Projektpartner bei der Entwicklung des Geschäftsmodells, der Identifizierung der Anforderungen an den XaaS-Dienst sowie bei der Einführung von durchgängigen End-to-End-Prozessen.
Das Vorhaben WOODaaS ist eines von vier Initiativen, die im Rahmen von investBW in Baden-Württemberg Leuchtturmprojekte für Everything as a Service (XaaS) - Dienste aufbauen sollen. Als Beteiligter in allen X-Forge-Initiativen stellt das Fraunhofer-Institut den Transfer und den Wissensaustausch zwischen den Einzelvorhaben sicher.
Gefördert vom Land Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft im Rahmen des, Arbeit und Tourismus im Rahmen des Förderprogramm Invest BW, betreut durch den VDI/VDE
Förderkennzeichen: BW1_0060/04