Seminar  /  24. März 2020

Intelligente Druckluft – mit Methoden der Industrie 4.0 Potenziale identifizieren und Effizienz steigern

Aktuelle Trends | Konkrete Strategien | Intelligente Vernetzung

Druckluft ist für Unternehmen eine sehr teure Energieform. Durch spezifische Maßnahmen, unter anderem mit Hilfe von Industrie 4.0, können vorhandene Effizienzpotentiale genutzt und Kosten signifikant gesenkt werden. Gerade die in den letzten Jahren entwickelten Industrie 4.0 Ansätze sind prädestiniert um weitere Energieeffizienzpotentiale zu erschließen. Allerdings fehlen den Anwendern oftmals konkrete Strategien und das Hintergrundwissen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. Dieses Seminar gibt Anwendern Orientierung und die Befähigung eine intelligente Druckluftversorgung im eigenen Unternehmen zu implementieren und hierfür notwendige Strategien zu entwickeln.
 

Themen

  • Überblick der auf dem Markt verfügbaren Standardlösungen
  • Anwendungen intelligenter Algorithmen in der Drucklufttechnik
  • Aktuelle Entwicklungen aus Anbietersicht
  • Strategieentwicklung für das eigene Unternehmen
  • Erfahrungen mit Druckluft-Wärme-Kraftwerken aus der Unternehmenspraxis
     

Zielgruppe

Energiebeauftragte, Druckluft-Verantwortliche sowei sonstige Fach-Führungskräfte mit Aufgaben im Energiemanagement oder der Instandhaltung.
 

Qualifikationsziele

Die Teilnehmer erfahren, wie sie Potenziale der intelligenten Druckluftversorgung 4.0 identifizieren, bewerten und implementieren können. Darüber hinaus berichten Experten aus der Praxis anhand von erfolgreichen Umsetzungsbeispielen über ihre Erkenntnisse, hemmende Faktoren und Vermeidungsstrategien. Diese Tipps und Tricks dienen den Teilnehmern als Anregung, um Maßnahmen erfolgreich auf dem Weg bringen bzw. umzusetzen und damit die Potenziale bisher nicht realisierbarer Maßnahmen anzugehen.
 

Veranstalter

Veranstalter ist die SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart. Zur Durchführung der Veranstaltung werden Ihre Daten an die SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart übermittelt.