Veranstaltungen und Webinare

Abbrechen
  • Microsoft Teams / 27. Januar 2022, 14:00-16:30 Uhr

    Expertenforum Stahl

    Vertreter der Stahlindustrie und Wissenschaft referieren zu der Frage, die alle aus der Branche bewegt: Wie ist die Transformation der Stahlindustrie zu schaffen? Welche zukünftigen Chancen sehen die Experten und welchen Notwendigkeiten muss begegnet werden?

    mehr Info
  • Virtueller Seminarraum / 17. Februar 2022, 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr

    Industrielle Robotik-Anwendungen mit Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

    Nicht alle Roboterinstallationen müssen vollautomatisch ablaufen. Eine sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Mensch und Roboter kann einen Mehrwert bieten – für Bediener und Betreiber. Wenn Mensch und Roboter sich einen Arbeitsplatz teilen oder sich einer Aufgabe gemeinsam widmen, spricht man von Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Wie Sie MRK-Anlagen erfolgreich und sicher umsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar. Dabei wird auf mögliche Sicherheitskonzepte genauso eingegangen wie auf Besonderheiten bei der Risikobeurteilung von MRK-Anlagen.

    mehr Info
  • online / 22. Februar 2022, 22.02.2022 | 09:30 - 11:20 Uhr und 13:30 - 15:20 Uhr, 23.02.2022 | 09:30 - 11:20 Uhr

    Additive Manufacturing Tage 2022

    Das Fraunhofer IPA gestaltet auch 2022 gemeinsam mit der Konradin Mediengruppe die jährlich stattfindende Digitalveranstaltung rund um die additive Fertigung. Unter dem Namen "Additive Manufacturing Tage" (AM-Tage) präsentieren führende Unternehmen ihre Innovationen.

    mehr Info
  • online / 25. Februar 2022, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr

    Virtueller Open Lab Day im Future Work Lab

    Sie möchten sich darüber informieren, wie die Industriearbeit der Zukunft aussehen kann? Erleben Sie das Future Work Lab mit unserer virtuellen Labtour, sowie Vorträgen aus Lern- und Ideenwelt. Und das alles von zuhause aus. Melden Sie sich noch heute für den virtuellen Open Lab Day an.

    mehr Info
  • online / 10. März 2022, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    KI-noW Transferplattform

    Im Rahmen des 5. Webinar der KI-noW Transferplattform »DesignChain – Automatisiert von den Kundenanforderungen zum fertigen Produkt« zeigen unsere Experten die Potenziale von DesignChain in der Produktion, den aktuellen Entwicklungsstand sowie Trends im Einsatz.

    mehr Info
  • Online-Seminar / 17. März 2022, 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr

    Der Mensch in der Produktion

    Dieses Seminar lenkt den Blick gezielt auf den Menschen in der Produktion. Es zeigt Methoden, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erfassen und bereits in der Entwicklung zu berücksichtigen.

    mehr Info
  • online / 24. März 2022, 13:00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Design-FMEA

    Zur technischen Risikoanalyse während der Produktentwicklung finden verschiedene Methoden ihre Anwendung. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) stellt dabei die derzeit am häufigsten eingesetzte Methode für das technische Risikomanagement dar und hat sich als wirkungsvolles Tool zur Fehlervermeidung im Produktentstehungsprozess etabliert. Ziel der FMEA ist die Fehlerdiagnose und somit das Entwickeln und Produzieren von fehlerfreien Produkten.

    mehr Info
  • online / 31. März 2022, 13:00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Prozess-FMEA

    Zur technischen Risikoanalyse während der Produktentwicklung finden verschiedene Methoden ihre Anwendung. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) stellt dabei die derzeit am häufigsten eingesetzte Methode für das technische Risikomanagement dar und hat sich als wirkungsvolles Tool zur Fehlervermeidung im Produktentstehungsprozess etabliert. Ziel der FMEA ist die Fehlerdiagnose und somit das Entwickeln und Produzieren von fehlerfreien Produkten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 06. April 2022, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Schlanke Produktionslogistik

    Mit der Wertstrommethode steht ein mächtiges Werkzeug zur Gestaltung von Produktionssystemen zur Verfügung, dass sich über Jahrzehnte in der Praxis bewährt gemacht hat. In diesem Seminar werden die Implikationen aus der Wertstrommethode für die Intralogistik aufbereitet und eine Methode zur Gestaltung von Logistiksystemen in produzierenden Unternehmen vorgestellt.

    mehr Info
  • Seminar / 07. April 2022, 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr

    Wertstromdesign

    Die Teilnehmenden lernen die für eine Produktionsoptimierung äußerst wichtige Wertstrommethode systematisch kennen. Durch praktische Übungen sammeln die Teilnehmer schon während des Seminars erste Erfahrungen mit der Methode.

    mehr Info
  • online / 29. April 2022, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr

    Virtueller Open Lab Day im Future Work Lab

    Sie möchten sich darüber informieren, wie die Industriearbeit der Zukunft aussehen kann? Erleben Sie das Future Work Lab mit unserer virtuellen Labtour, sowie Vorträgen aus Lern- und Ideenwelt. Und das alles von zuhause aus. Melden Sie sich noch heute für den virtuellen Open Lab Day an.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart / 03. Mai 2022, 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr

    Haftung an Polymeroberflächen

    Polymere, d.h. Kunststoffteile, Folien oder ausgehärtete Lackschichten werden in unterschiedlichster Weise durch Beschichten oder durch Fügen (z. B. Kleben) mit anderen Materialien in Kontakt gebracht mit dem Ziel einer festen und zuverlässigen, gegenseitigen Haftung. Die Veranstaltung beleuchtet hierzu unterschiedliche Beispiele der Technologie und Materialauswahl sowie der Qualitätsprüfung und Untersuchung.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA Stuttgart / 04. Mai 2022 - 05. Mai 2022, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Fabrik- und Erweiterungsplanung

    In diesem Seminar zeigen Experten des Fraunhofer IPA, welche Möglichkeiten Sie in komplexen Situationen haben und wie Sie verhindern, dass Optionen für die Zukunft verbaut werden.

    mehr Info
  • Microsoft Teams / 06. Mai 2022, 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr

    5G-Anwendungen und deren Potenziale

    Die kostenlose sechsteilige Webinarreihe gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der 5G-Technologie für die Produktion und stellt Beispiele aus der Praxis vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 11. Mai 2022, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Entscheidungskompetenz FTS und AMR

    Das Seminar »Entscheidungskompetenz FTS und AMR« des Fraunhofer IPA zeigt Ihnen die hohen Rationalisierungspotenziale von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) für die Intralogistik auf. Sie lernen die Technik und die Einführung eines geeigneten Systems für Ihre Produktion kennen.

    mehr Info
  • online / 16. Mai 2022, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Roboter im Warenlager

    Anhand praxisorientierter Vorträge lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer methodische und technologische Lösungen zum Einsatz von Robotern im Warenlager kennen. Im Fokus stehen Schlüsseltechnologien sowie Kosten und Nutzenaspekte des Robotereinsatzes.

    mehr Info