Grundlagenschulung für Digitale Zwillinge (AAS)

© Fraunhofer IPA

Der Umgang mit unstrukturierten Daten ist enorm zeit- und kostenaufwendig. Diese Grundlagenschulung zum Digitalen Zwilling ist die erste von zwei weiteren Schulungen zu diesem Thema. Sie vermittelt das nötige Wissen zur Auswahl, Modellierung und Einführung Digitaler Zwillinge im eigenen Unternehmen. Auch sollen Entscheidungen erleichtert, Fehlinvestitionen reduziert und klare Fahrpläne geschaffen werden, um effizient durch eine einheitliche Datenstruktur Kosten zu sparen und Prozesse zu optimieren.
 

Nutzenversprechen

Teilnehmer der Schulung profitieren von:

  • Dem entwickelten Basiswissen über die Technologie Digitaler Zwillinge und deren Anwendungen.
  • Dem Erlernen der notwendigen Tools zur Modellierung und Entwicklung Digitaler Zwillinge gemäß den aktuellen Standards der Asset Administration Shell.
  • Der Fähigkeit, eigene Schritte für die Einführung und Nutzung Digitaler Zwillinge im eigenen Unternehmen zu entwickeln.
     

Zielgruppe

Die Grundlagenschulungen sind für eine breite Zielgruppe konzipiert, darunter Führungskräfte, Management, Techniker, Softwareentwickler und Digitalisierungsbeauftragte, unabhängig von ihren Vorkenntnissen im Bereich Digitaler Zwilling-Technologien.
 

Investition und Leistungsumfang

Die Grundlagenschulung umfasst eine Online-Einführung in die Grundlagen Digitaler Zwillinge und den gewählten Standard der Asset Administration Shell. Bei Unternehmensbuchungen ist eine Durchführung vor Ort zuzüglich Reisekosten möglich.

  1. Einzelteilnahme: 2 Stunden, ab 390 Euro pro Person.
  2. Unternehmensbuchung: ab 2.500 Euro.
     

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die digitale Transformation Ihres Unternehmens mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten zu untermauern.

Workshop zur praxisnahen Methodik und Modellierung Digitaler Zwillinge (AAS)

Workshop zur Implementierung Digitaler Zwillinge (AAS)