Donnerstag, 12. September 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
Energieflexible Matrixproduktion
Referierende: Kerim Torolsan, Daniel Ranke
Durch die Verbindung von Matrixproduktionssystemen mit netzdienlicher Energieflexibilität können wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen generiert werden. Die Matrixproduktion eröffnet dabei neue strukturelle und operative Freiheitsgrade, die auch energetisch genutzt werden können. Dazu müssen neue Kennziele berücksichtigt und bei Bedarf darauf reagiert werden. Unser Webinar möchte dabei einen Einblick geben in: 1. die Energieinfrastruktur von Matrixproduktionssystemen frühzeitig flexibel zu gestalten und zukünftige, aufwandsarme Rekonfigurationen ermöglichen, 2. die (energetisch) kostengünstigste (Re-)Konfiguration aus bestehenden und neu zu beschaffenden Ressourcen bestimmen, 3.netzdienliche Handlungsstrategien im operativen Betrieb anwenden und kurzfristig Energie- & Produktionskosten sparen.
Donnerstag, 11. Juli 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
IT-Lösungen für die Produktion und Digitalisierungsdaten für Nachhaltigkeitstracking
Referierende: David Koch, Florian Grabi
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensstrategie und deren praktische Verankerung im Unternehmensalltag ist ein unverzichtbares Kernelement des Managements geworden. Insbesondere für produzierende Unternehmen ist es dazu in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden, neben ihrer eigenen Produktion auch die Lieferkette und die Nutzungsphase ihrer Produkte beim Kunden zu berücksichtigen.
Wir zeigen Ihnen, welche Daten für das Nachhaltigkeitsmanagement relevant sind. Bei der effizienten und anforderungsgerechten Erfassung dieser und weiterer Daten können smarte Sensorlösungen eine große Unterstützung bieten. Drahtlose Sensorpakete mit onboard-Auswertung zur automatischen Erkennung von Arbeitsvorgängen helfen, punktgenau Daten nach Bedarf zu erfassen und Optimierungspotenziale in den beobachteten Prozessen zu heben.
Donnerstag, 13. Juni 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
Qualitätssicherung in flexiblen Produktionssystemen
Referierende: Dr. Susann Kärcher, Andreas Aichele
In den vergangenen Jahren werden Matrixproduktionssysteme vielfach diskutiert und bereits in der Industrie angewendet. Diese bestehen aus autarken Prozessmodulen, welche ohne Band und Takt über flexible Materialtransporte verbunden werden. Eine spannende Fragestellung, die sich hieraus ergibt ist, wie sich das Qualitätswesen darauf einstellen muss. Dies soll in dem Webinar beleuchtet werden, um nicht nur variantenreiche, sondern auch qualitativ hochwertige Produkte zu fertigen.
Donnerstag, 16. Mai 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme
Referierende: Simon Schumacher, Roman Ungern-Sternberg
Megatrends wie der demografische Wandel, Globalisierung und Individualisierung verändern die industrielle Produktion nachhaltig. Die Digitale Transformation der Produktion führt zu vielfältigen neuen Szenarien von industrieller Produktionsarbeit. Am Fraunhofer IPA forschen wir als Expertinnen und Experten an Methoden und Technologien der Digitalen Transformation zur Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme. Wir unterstützen Unternehmen weltweit methodisch bei der agilen Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in Produktion und Logistik, um Ihnen einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Im Webinar geben wir Einblicke in Lösungen der beiden Forschungsteams „Digital Industrial Engineering“ und „Operational Excellence“.
Donnerstag, 18. April 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
Gleichstrom in der Lackiertechnik
Referierende: Janosch Hecker, Dirk Michels
In Lackieranlagen werden Prozesse in der Regel durch Wechselstrom versorgt wie bspw. Roboter, Lüftungsanlagen, Pumpen und Fördertechnik. Eine Gleichstromversorgung reduziert den Energiebedarf, ist ressourceneffizient und fördert einen nachhaltigeren Produktionsprozess. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein Berechnungsmodell zur quantitativen Bewertung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Versorgung durch Gleichstrom in der Lackiertechnik entwickelt.
Donnerstag, 21. März 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
Design for Disassembly und Qualitätssicherung im Remanufacturing
Referierende: Maximilian Herold, Lasse Höltge
Gegenwärtig werden Produkte dahingehend optimiert, dass sie einfach (automatisiert) montierbar sind. Demontierbarkeit hingegen spielt bei der Produktentwicklung nur selten eine oder überhaupt keine Rolle, da die Verwertung des Produkts nach Lebensende noch nicht berücksichtigt wird. Über kurz oder lang wird jedoch ein Produktdesign unabdingbar sein, das den gesamten Produktlebenszyklus bedenkt. Denn schon jetzt schaffen die Verordnungen zur Recyclat-Nutzung bei der Batterieproduktion und Kunststoffherstellung, steigende CO2 -Zertifikatpreise sowie die angestoßene EU-Direktive zum »Right-To-Repair« einen Rahmen, in dem einfache Demontierbarkeit notwendig ist, damit Recycling von Produkten möglich ist.
Donnerstag, 22. Februar 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
Design Chain
Referierende: Lars Rödel, Oliver Tiedje
Mit der DesignChain variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren: Kalkulation, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung kundenindividueller Produkte automatisieren
Donnerstag, 25. Januar 2024, 10.00 – 11.00 Uhr
Energiesystemplanung mit dem digitalen Energiewertstrom
Referierende: Felix Schnell und Dr. Klaus Erlach
Digitale Technologien heben die bisher analoge Wertstrommethode auf eine neue Ebene hinsichtlich Genauigkeit, Vollständigkeit und Echtzeitfähigkeit im Sinne der Auswertungsergebnisse: weg von der Momentaufnahme, hin zu einem kontinuierlichen Live-Wert, der stets den aktuellsten Stand des Produktionssystems abbildet.
Der Energiewertstrom weitet den Blick des klassischen Wertstroms um die Perspektive der Energie – Energieverschwendungen werden aufgedeckt. Auf diese Weise lassen sich neben Möglichkeiten zur Produktionsoptimierung auch Maßnahmen ableiten, die sowohl den Energieverbrauch und die damit verbunden CO2-Emissionen reduzieren als auch eine umfassende Datengrundlage generieren, mit der innovative Energieversorgungssysteme entwickelt werden können.
Donnerstag, 16. November 2023, 10.00 – 11.00 Uhr
AI MATTERS - Testing Facility for Artificial Intelligence
Referenten: Christoph Hellmann, Dr.-Ing. Andreas Frommknecht
Das Testzentrum für die Fabrik der Zukunft – zuverlässige KI durch intelligentes und smartes Testen.
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10.00 – 11.00 Uhr
IIoT-Plattformen in modernen Produktionssystemen
Referenten: Daniel Ranke, Dr.-Ing. Erwin Groß, Bumin Hatiboglu
Flexible Produktionsformen erfordern neue Lösungsansätze. In diesem Webinar betrachten wir insbesondere die Matrixproduktion, welche mehr Flexibilität und Produktivität verspricht. Die IIoT-Plattform gilt dabei als eine Schlüsseltechnologie und Datendrehscheibe, um die Potenziale der Matrixproduktion erschließen zu können.
Lernen und diskutieren Sie, welche Schritte bei der Einführung von IIoT gemacht werden müssen, welche Anforderungen sich hieraus ergeben und wie diese gemeistert werden können.
Donnerstag, 14. September 2023, 10.00 – 11.00 Uhr
Planung von Batteriezellfabriken
Referenten: Christian Kaucher, Julian Grimm, Dr.-Ing. Alexander Emde
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Herstellung und Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien und wie hierbei die Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil in Europa genutzt werden kann. Wir zeigen Ihnen, wie wir am Fraunhofer IPA die Batterieproduktion vorantreiben und wie die Fabrikplanung als Besonderheit der Batteriezellfabrik dient. Anhand eines Umsetzungsbeispiels aus der FFB wird dies verdeutlicht.
Donnerstag, 13. Juli 2023, 10.00 – 11.00 Uhr
Circular Economy in der Automobilindustrie am Beispiel der Batterie
Referenten: Johannes Wanner, Anwar Al Assadi, Dr.-Ing. Adam Balinski
Wir zeigen Ihnen Kreislaufwege in der Automobilproduktion am Beispiel der Batteriewiederverwertung. Lernen Sie Strategien der Entscheidungsfindung, beispielsweise zu Diagnose, Zweitanwendung und Refabrication kennen. Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends der roboterbasierten und zerstörungsfreien Demontage von Batteriesystemen, der damit einhergehenden sicheren Zerlegung und wie dies zur Steigerung der Ressourceneffizienz von Recyclingprozessen führen kann.
Donnerstag, 15. Juni 2023, 10.00 – 11.00 Uhr
Rückführlogistik – den Kreislauf schließen
Referenten: Julian Große Erdmann, Dr.-Ing. Daniel Palm
In diesem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten und Herausforderungen im Remanufacturing, wie die Identifikation von Bauteilen, der Rückführlogistik und der Erkennung des Zustands der Altteile. Wir geben Ihnen einen Ausblick, wie digitale Technologien (Block Chain, digitaler Zwilling, Verwaltungsschale) Ihnen helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Donnerstag, 25. Mai 2023, 10.00 – 11.00 Uhr
Energieflexible Automobilindustrie
Referentin und Referenten: Dr. Timm Kuhlmann & Andreas Schlereth
Im Zuge der Energiewende kommt dem Thema Energieflexibilität eine immer wichtigere Rolle zu, vor allem, wie Energiekosten durch Energieflexibilität gesenkt werden können. Wir geben Ihnen einen Einblick in die generelle Optimierung durch die Nutzung von Services zur Prognose der Entwicklung des Energieverbrauchs und in die Möglichkeiten durch die Vernetzung mit den Energieversorgern. Anhand eines Umsetzungsbeispiels aus der Automobilindustrie, bei der eine neue Produktionshalle eines bekannten OEM geplant wurde, wird dies genauer erläutert. Des Weiteren wird die Energiesynchronisationsplattform vorgestellt, um diesen Prozess vollständig zu automatisieren.
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 10.00 – 11.15 Uhr
Umgang mit Partikelrisiken in der Produktion
Referenten: Dr.-Ing. Andreas Gebhardt und Dr.-Ing. Oliver Tiedje
Gesundheitsschutz bei der Entstehung von Aerosolen, Gasen und Stäuben spielt in der Automobilproduktion eine wichtige Rolle. In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie diese gemessen, ihre Verteilung durch Simulationen optimiert und der Werken gut geschützt werden kann. Konkrete Umsetzungen werden an Beispielen aus Lackier- und Bearbeitungsprozessen gezeigt.
Donnerstag, 10. November 2022, 10.00 – 11.15 Uhr
Automatisierung der Brennstoffzellenmontage
Referenten: Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Speckmann und Dr.-Ing. Erwin Groß
Brennstoffzellensysteme werden heute meist manufakturartig hergestellt. Das Fraunhofer IPA entwickelt Automatisierungslösungen, um eine wirtschaftliche Massenproduktion zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Kernprozesse der Brennstoffzellenfertigung: das Stapeln von Bipolarplatten und Membran-Elektrodeneinheiten, auch bekannt als Stacking.
Dieses Webinar stellt die Ergebnisse der ersten Untersuchungen sowie Erkenntnisse der Pilotanlage dar und zeigt Expertenmeinungen und Entwicklungsbedarfe für den zukünftigen Brennstoffzellenmarkt auf.
Donnerstag, 2. Juni 2022, 10.00 – 11.15 Uhr
Wie schnell muss ihre Produktionslogistik sein? - Ein Dialog
Expresslogistik im Krankenhaus und der Automobil-Produktion
Referenten: Roman Ungern-Sternberg und Paul Schmidhäuser
Expressversorgung der Produktion und Patientenlogistik – auf den ersten Blick haben die beiden Bereiche nicht viel miteinander zu tun. Doch wenn man genauer hinschaut, ergeben sich einige Parallelen zwischen den beiden Welten:
- Priorisierung: Expressversorgung ist die Königsklasse der Logistik. Doch sind wirklich alle Transporte so dringlich, dass sie sofort durchgeführt werden müssen?
- Synchronisierung: Wenn ein Rollstuhl fehlt, verzögert sich der Patienten-Transport. In der Automobilproduktion ist die synchrone Komplettierung ein Erfolgsfaktor der Logistik.
- Verschwendungsfreiheit: Die Reduzierung von Wartezeiten und nicht wertschöpfenden Aktivitäten birgt hohe Potentiale.
Im Webinar diskutieren zwei Experten des Fraunhofer IPAs anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen in der Patientenlogistik im Krankenhaus und ihre Pendants in der Wertstromlogistik. Roman Ungern-Sternberg und Paul Schmidhäuser zeigen auf, wo mit den gleichen Strategien und Gestaltungsprinzipien die Expresslogistik unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen von Krankenhaus und Automobilproduktion optimiert werden kann.
Donnerstag, 7. April 2022, 10.00 – 11.15 Uhr
Fabrik-Betriebssystem und KI Services für datengetriebene Produktionsoptimierungen
Referenten: Brandon Sai und Daniel Schel
Die datengetriebene Produktion ist ein gesetztes Ziel. Die damit verbundene Erhöhung der Geschwindigkeit und Transparenz in Produktion sind viel versprechende Wettbewerbsvorteile hinsichtlich der Produktqualität, Liefertermine und Einbindung der Kundenrückmeldung. Gleichzeitig werden damit bisherige Themen der Informationstechnik, wie z.B. Cyber-Sicherheit, Echtzeitfähigkeit oder das Konzept der Verteilten System zur direkten Anforderungen an die Produktion. Dieses Webinar vermittelt die Prinzipien und Anforderungen an eine offene, verteilte, echtzeitfähige und sicheres IT-Architektur für die industrielle Produktion. Aufgezeigt wird der resultierende Mehrwert am Beispiel eines aktuellen Industrieprojekts zur Produktivitätserhöhung einer teilautomatisierten Produktionsanlage eines deutschen OEMs.
Donnerstag, 10. März 2022, 10.00 – 11.15 Uhr
Kreislaufwirtschaft und Refabrikation – der Weg zur nachhaltigen Produktion
Referenten: Dr.-Ing. Jan Koller und Dr.-Ing. Lennard Sielaff
Der Umgang mit technischen Produkten am Ende der Nutzungsphase stellt eine Weichenstellung bei der Transformation der Linearwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft dar. Dem industriellen Prozess der Refabrikation, bei dem gebrauchte Produkte auf das Qualitätsniveau eines Neuprodukts gebracht und somit ein neuer Produktlebenszyklus ermöglicht wird, kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.
Dabei werden unter Wahrung bzw. Wiederherstellung der Produktgestalt und der zugehörigen Produkteigenschaften sowohl Kosten als auch Materialverbrauch und Umweltwirkung deutlich reduziert.
Dieses Webinar vermittelt die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und zeigt deren konkrete Umsetzung durch die Refabrikation technischer Produkte der Automobilbranche.
Anwendungsbeispiele aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in die Prozessschritte der Refabrikation und zeigen Potenziale sowie Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze auf.
Donnerstag, 10. Februar 2022, 10.00 – 11.15 Uhr
Simulation vs. KI in der Automobilproduktion
Referenten: Dr. Christof Nitsche & Dr. Oliver Tiedje
Effiziente Produktionsprozesse müssen datengetrieben geplant, gesteuert und optimiert werden. Dabei kann wissensbasiert über Simulationsmodelle oder über Datenanalyse (z.B. unter Einsatz von KI) vorgegangen werden. In diesem Webinar werden Anwendungen beider Methoden gezeigt, und wie die Synthese beider Ansätze erfolgen kann. Die gezeigten Praxisbeispiele stammen aus der automobilen Prozesskette, u. a. der Beschichtungstechnik.
Donnerstag, 13. Januar 2022, 10.00 – 11.15 Uhr
Batteriezellenproduktion für die Automobilindustrie – Chancen und Herausforderungen
Referenten: Dr.-Ing. Markus Rochowicz & Soumya Singh
Die Produktion und Montage von Batteriezellen gewinnt in der Automobilfertigung immer weiter an Bedeutung. Diese unterscheiden sich in ihren Anforderungen meist erheblich hinsichtlich Montagequalität und Nachverfolgbarkeit, sowie den Themen Sauberkeit und Reinheit. Die Nachverfolgung der Einzelteile und Baugruppen im Zuge einer durchgehenden Digitalisierung der Fertigungsketten wird im Zuge des Siegeszugs der Hochvoltbatterie immer wichtiger. Das Webinar bietet einen Überblick zu den Prozessschritten und -ketten in der Batteriezellenproduktion und richtet sich an Interessierte mit aktuellen Herausforderungen in der Reinheitstechnologie und Nachverfolgbarkeit (Traceability) in der Batteriezellenproduktion.
Donnerstag, 11. November 2021, 10.00 – 11.15 Uhr
Klimaneutralität im produzierenden Gewerbe – Energiewertstrom und CO2-Bilanzierung
Referenten: Dr.-Ing. Klaus Erlach & Steffen Kiemel
Die Klimaneutralität in der Produktion wird maßgeblich vom Energieverbrauch bestimmt. Während die Effizienz der Gebäudetechnik (TGA) gut bewertbar ist, sieht dies für die Produktionstechnik anders aus. Um Energieverschwendung zu identifizieren muss neben der Anlageneffizienz auch die jeweilige Nutzungsweise der Produktionstechnik betrachtet werden. Dafür ist das Verständnis der Produktionsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang notwendig. Ein Gesamtbild liefert die Energiewertstrom-Methode, die systematisch die Möglichkeiten zur Vermeidung von Energieverschwendung in der Produktion aufzeigt. Als Werkzeug zur Darstellung von Istzustand, sowie zur Ableitung von Optimierungsmaßnahmen, spannt sie zudem die ökologische Bilanzierung in einem umfassenden Rahmen auf.
Dieses Webinar stellt die Energiewertstrommethode und die ökologische Bilanzierung vor, um Unternehmen zur Verringerung von Treibhausgasintensität zu befähigen.
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 10.00 – 11.15 Uhr
Autonome Handhabung in der Industrierobotik
Referenten: Richard Bormann & Dr.-Ing. Frank Nägele
Roboter haben heute bereits große Teile der repetitiven Umfänge in der Automobilwirtschaft, bspw. in der Lackiererei oder dem Rohbau übernommen. Die Ausweitung auf weitere Anwendungsbereiche scheitert meist an der Varianz der Einzelteile und der damit verbundenen komplexen Parametrierung der Bewegungsaufgaben und Greifpunkte. Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Robotik stellt einen technologischen Treiber und #gamechanger dar. Durch selbstverstärkendes und förderiertes Lernen, kann Prozesswissen der Handhabung auf neue Anwendungsfälle ohne Parametrierungsaufwand übertragen werden, so dass sich Roboter individuell zur Laufzeit an neue Handhabungsaufgaben anpassen.
Donnerstag, 16. September 2021, 10.00 – 11.15 Uhr
Flexibel verkettete Produktionssysteme – Mehrwert & Nutzen
Referenten: Susann Kärcher & Philipp Schnattinger
Matrixproduktionssysteme ohne Band und Takt gelten als der Schlüssel zu einer variantenreicheren Produktion der Zukunft. Bestehende Limitierungen bzgl. der Anstellmenge an Varianten, der Abfolge fester Prozessketten oder der Organisation von Arbeitsumfängen gehören in der verteilten Werkstattfertigung mit flexibler Verkettung der Vergangenheit an. Das Webinar adressiert die Herausforderungen bei der Strukturierung des Produktionssystems und bietet Einblicke in die Steuerung der individuellen Verkettung mit fahrerlosen Transportsystemen.
Donnerstag, 8. Juli 2021, 10.00 – 11.15 Uhr
Von der Kante zur Karosserie: Lack und Qualität
Referenten: Dr.-Ing. Oliver Tiedje & Dr.-Ing. Ira Effenberger
Die Oberflächenqualität von Fahrzeugen ist von zentraler Bedeutung für die Optik und die Funktion. Dabei muss der Wandel zur Digitalisierung genauso wie die Klimaziele berücksichtigt werden. Deshalb gehen innovative Beschichtungskonzepte zum verlustfreien Lackieren mit einer Überwachung des Prozesses und der Oberfläche Hand in Hand. Ausgehend von dem Beispiel des integrierten Prozesses der CFK-Bearbeitung werden Anwendungen über den ganzen Lebenslauf eines Fahrzeugs bis hin zur KI-basierten Oberflächeninspektion bei der Fahrzeugnutzung dargestellt.
Donnerstag, 10. Juni 2021, 10.00 – 11.15 Uhr
Ganzheitliche Montagesystemgestaltung im Fokus Mensch & Maschine
Referenten: Urban Daub, Daniel Ranke und Dr.-Ing. Manuel Fechter
Die Analyse bestehender Montagelösungen hinsichtlich Optimierung der Arbeitsabläufe, Ergonomie oder dem Potential einer Automatisierung stellt eine wiederkehrende Herausforderung in der Zusammenarbeit mit der Industrie dar. Wir wollen Ihnen aufzeigen, wie man mit der Kombination der drei Analyse in einem gemeinsam Benchmark erhebliche Mehrwerte und Potenziale heben und Ihre Produktion verbessern kann.
Donnerstag, 20. Mai 2021, 10.00 – 11.15 Uhr
Digitale Prozess- und Planungsketten für optimale Qualität
Referenten: Dr.-Ing. Jürgen Henke & Christoph Haar
Das Denken in durchgängigen Prozessen vom individuellen Kundenwunsch bis zum fertigen Kundenprodukt, wird das Denken in der Automobilproduktion in den kommenden Jahren maßgeblich bestimmen. Durchgängige Planungs- und Datenketten über Produktentwurf, Produktionssystemplanung, Beschaffung & Fertigung, aber auch Montage und Dokumentation sind erst der Beginn einer prädiktiven und umfassenden Qualitätsphilisophie. Es gilt durch Prozessautomatisierung, in kürzerer Zeit, bei weniger Aufwand eine optimale Qualität zu erzielen.
Donnerstag, 15. April 2021, 10.00 – 11.15 Uhr
Künstliche Intelligenz in der Produktionsplanung & -steuerung
Referenten: Raphael Lamprecht & Christian Fries
Die zunehmende Variantenvielfalt und der Anspruch an immer kundenindividuellere Produkte erfordert neue Verfahren der Steuerung und Planung der Produktion und Lieferkette. Neue Ansätze der Produktionssteuerung im Zusammenspiel mit Verfahren künstlicher Intelligenz versprechen diese vielschichtigen Optimierungsprobleme besser beherrschbar zu machen und Kunden in kürzerer Zeit, die individuell benötigten Produkte zur Verfügung zu stellen.