|
Plenum |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung und Einführung in die Organisation des Tages Prof. Alexander Sauer, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA Dr. Alexander Schloske, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Qualität, DGQ |
10:15 – 11:00 |
Keynote: »Digitale Welten erfordern digitale Kompetenzen« Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität & Autor, Gründer von Blackstone432
- Die Digitalisierung und die KI
- Die aktuelle Maschen der Cyberkriminellen
- Fake Nachrichten und Deep Fake via KI
- Sicherheit und die Maßnahmen
|
11:00 – 11:30 |
Gemeinsame Pause und Wechsel in die parallelen Sessions |
|
KI im QM |
Q-Werkzeuge |
Faktor Mensch |
11:30 – 12:15 |
Potenziale durch KI-basierte Bildverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Marco Huber Wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA |
Basis-Werkzeuge der Qualität erfolgreich einsetzen (7 QM-Tools, 7 Management-Tools) Andreas Aichele, M.Sc. Six Sigma Black Belt Stellvertretender Forschungsteamleiter Nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA |
Psychologische Sicherheit - die entscheidende Basis für gute und kreative Zusammenarbeit Susanne Petersen Kollegi.agile Managementsysteme Beratung.Begleitung.Coaching |
12:15 – 12:30 |
Wechsel der Sessions |
|
KI im QM |
Q-Methoden |
QM-Youngster |
12:30 – 13:15 |
KI-powered Managementsysteme - spielerische 50% Effizienzsteigerung Dr. Carsten Behrens Gründer und CEO der Modell Aachen GmbH
- über 30 praktische Beispiele, wie KI schon heute im IMS-Alltag drastisch entlastet
- Speech Mining - Aufwandsfreie Prozessmodellierung
- KI-Antwortmaschine - Ein Managementsystem, das Fragen beantwortet
- Managementsystem-Push - Die Umkehrung von Managementsystem-Wirkprinzipien - der IMS-Gamechanger
- Die Vision einer Managementsystem-Kommunikation im Jahr 2027
|
Technische Problemlösungsmethoden in der Praxis Bernd Hoffmann Engineering Manager - Product & Process Reliability IMS Gear SE & Co. KGaA
- Bindende Verpflichtungen im Umfeld von Qualität und Product Compliance
- Problemvielfalt und Spannungsfelder im Produktlebenszyklus, in Organisationsprozessen und beim Menschen
- Einflussfaktoren für die Auswahl geeigneter Problemlösungsmethoden, Entscheidungshilfen aus Praxiserfahrung
- Potentiale erkennen, nutzen und ausschöpfen
|
Unternehmenskultur 2030: was will die neue Generation? tba Arbeitskreis DGQ-Youngster Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor – doch was bedeutet das konkret für junge Fachkräfte im Qualitätsmanagement? Welche Werte, welche Führungskultur und welche digitalen Trends zählen wirklich? Nach dem Konferenzprogramm heißt es: Austausch mit den QM-Youngsters der DGQ! Die Young Professionals stellen Ergebnisse ihres Projekts zum Wandel der Unternehmenskultur vor und freuen sich auf eine gemeinsame Diskussion. Die Zukunft der Unternehmenskultur beginnt jetzt! |
13:15 – 14:30 |
Gemeinsame Mittagspause mit Exponaten im Foyer |
|
QM-Systeme |
Q-Methoden für komplexe Probleme |
Agilität |
14:30 – 15:15 |
Audits sinnvoll gestalten - weg von der Abweichungserteilung hin zur Unterstützung des Unternehmens Michael Burghartz-Widmann BWP-Consulting Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ Managementberater, Trainer, EFQM Assessor, Auditor, e-Trainer Mitglied im Bundesverband der Auditoren
- Warum soll oder muss ich alles, was der Auditor sagt, akzeptieren ?
- Hilft mir das, was der Auditor sagt, oder stresst mich das?
- Kenne ich die Norm und kann ich mich auf Augenhöhe mit dem Auditor unterhalten?
|
Komplexe Probleme effizient lösen Dipl.-Ing. Jens Refflinghaus Gründer und CEO Processfuse Consulting
- Der Problemlebenszyklus (vom Entstören zur Vermeidung des Wiederauftretens)
- Der Root Cause Analysis (RCA) Process
- Beschreibung des Problems mit IST/ABER NICHT - Methodik
- Deep Cause Mapping – komplexe Probleme ganzheitlich betrachten und visualisieren
- Faktoren für Problem Solving Excellence und die effiziente Nutzung von KI
|
Agile Werte feiern (Workshop) Jörg Rittker Head of Quality Management Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Thomas Dörr DGQ GPM Kooperation Qualität und Projekte Mitglied des Leitungsteams
- Retrospektiven als essentieller Bestandteil der agilen Welt
- Feiern der eigenen Werte als konkrete Variante der Retrospektive
- Wie agil sind unsere Organisationen heute?
- Das agile Manifest des Teams von Jeff Sutherland
- Workshop: Erfahrungen, Selbstreflektion, Ideen für das eigene System
|
15:15 – 15:30 |
Wechsel der Sessions |
|
KI im Audit |
Reinheitstechnik im QM |
Datensicherheit |
15:30 – 16:15 |
KI in der Auditpraxis Judith Magono Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen DQS |
Reinheitstechnik im Qualitätsmanagement - Miniaturisierung nur mit sauberen Produkten möglich Dr.-Ing. Markus Rochowicz Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Forschungsteamleiter Reinheitstechnik
- Reinheit – der brancheübergreifende Trend des 21. Jahrhunderts
- QM-Methoden in der Reinheitstechnik – Anwendungen und Grenzen
- Beispiele aus brandneuen Standards und Leitfäden
|
Datensicherheit im Krankenhaus Dr. Ingo Hüttner Medizinischer Geschäftsführer Vorsitzender der Geschäftsführung der Alb-Fils-Kliniken GmbH Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ |
16:15 – 16:45 |
Gemeinsame Pause und Wechsel ins Plenum |
16:45 – 17:15 |
Abschlussvortrag: Humorvolle Resilienz für Qualitätsprofis Dr. Gerd Paulus, Geschäftsführer DiQualis GmbH
- Anekdoten aus dem Leben des Q
- Einmal tief durchatmen bitte!
- Resilienz und Eisbildung
- Humor und Resilienz – Säulen des Erfolgs
- Wenn man trotzdem lacht …und gewinnt
|
17:15 - 17:20 |
Zusammenfassung und Verabschiedung Dr. Alexander Schloske, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Qualität, DGQ |