Seminar  /  28. Oktober 2025  -  29. Oktober 2025, 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Wertstromdesign für komplexe Produktionen

Kennzahlen verstehen und digitale Daten nutzen

Wertstromdesign neu gedacht! Erlernen Sie die Grundlagen der klassischen Wertstrommethode, wie Sie diese mit methodischen Ergänzungen auf komplexe Produktionen anwenden und dabei Ihre digital verfügbaren Daten nutzen können. Anhand eines selbst zu bearbeitenden Praxisbeispiels sammeln Sie schon während des Seminars erste Erfahrungen mit der Methode und können so die Anwendbarkeit im eigenen Unternehmen einschätzen.

Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs in einer Fabrik. Die Methode betrachtet Produktionsprozesse, Material- und Informationsflüsse. Sie eignet sich insbesondere für die Abstimmung der Produktionsprozesse aufeinander mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Durchlaufzeit zu verkürzen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Nutzen Sie die Gelegenheit, die für eine Produktionsoptimierung äußerst wichtige Methode Wertstromdesign theoretisch und praktisch kennenzulernen.

 

Inhalte

  • Die Fabrik nach Produktfamilien strukturieren 
  • Mit der Wertstromanalyse die Produktion komplett darstellen
  • Engpässe im Produktionsablauf identifizieren
  • Potenziale zur Verkürzung der Durchlaufzeit und Verbesserung der Kapazitätsabstimmung erkennen
  • Digitale Werkzeuge für die Wertstrommethode nutzen
  • Mit den acht Gestaltungsrichtlinien des Wertstromdesigns eine schlanke und effiziente Fabrik gestalten
  • Losgrößen und Bestände berechnen und die Wertstromlogistik auslegen

 

Nutzen für die Teilnehmenden

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen der für eine Produktionsoptimierung äußerst wichtigen Wertstrommethode systematisch kennen. Sie lernen, diese auch bei komplexen Produktionen systematisch anzuwenden und digitale Daten zu nutzen. Anhand eines selbst zu bearbeitenden Praxisbeispiels trainieren sie das Erlernte und können so die Anwendbarkeit im eigenen Unternehmen einschätzen. Durch praktische Übungen sammeln die Teilnehmer schon während des Seminars erste Erfahrungen mit der Methode.

Jeder Teilnehmende erhält ein Wertstrom-Klemmbrett im Wert von 48 Euro.

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, Fertigung, Montage, Logistik, Arbeitsvorbereitung und Materialwirtschaft