Veranstaltungen

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 24. Januar 2023 - 25. Januar 2023, 09.00 – 17:30 Uhr

    Prüfer für Technische Sauberkeit (Schulung inkl. Prüfung)

    Bei der Fertigung moderner Kraftfahrzeuge ist die Technische Sauberkeit von Komponenten und Baugruppen ein wichtiges funktionales Qualitätsmerkmal. Der VDA Band 19.1 »Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelverunreinigungen funktionsrelevanter Automobilteile« behandelt umfassend die Vorgehensweisen und Prozeduren zur Charakterisierung des Sauberkeitszustands von Erzeugnissen in der Qualitätskette der Automobilindustrie. Der VDA Band 19 ist erstmals 2005 durch den VDA QMC eingeführt worden und liegt seit 2015 in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Form vor.

    mehr Info
  • online / 31. Januar 2023, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Veranstaltungen und Seminare

    In diesem Innovationsworkshop stellen wir uns der Frage, wie sich die Biointelligenz auf das Bedürfnisfeld Energie auswirken wird und wo wir heute in diesem Bereich stehen.

    mehr Info
  • Microsoft Teams / 08. Februar 2023, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

    Innovationsfähigkeit im Mittelstand sicherstellen

    Impulse und Diskussionen zum Thema Unternehmensbewertung werden in diesem Webinar tief verzahnt. Aus dem Zusammenspiel von Vortrag und Diskussion wird ein intensiver Austausch erzielt und gezielt Schwerpunktthemen der Teilnehmer angesprochen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 09. Februar 2023, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Veranstaltungen und Seminare

    Das Seminar »Entscheidungskompetenz FTS und AMR« des Fraunhofer IPA zeigt Ihnen die hohen Rationalisierungspotenziale von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) für die Intralogistik auf. Sie lernen die Technik und die Einführung eines geeigneten Systems für Ihre Produktion kennen.

    mehr Info
  • Microsoft Teams / 10. Februar 2023 - 15. Februar 2023, 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr

    5G-Anwendungen und deren Potenziale

    Die kostenlose sechsteilige Webinarreihe gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der 5G-Technologie für die Produktion und stellt Beispiele aus der Praxis vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 10. Februar 2023, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr

    Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale

    Im Präsenz-Workshop »Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis« am 10. Februar 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr erklären Forschende vom Fraunhofer IPA was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.

    mehr Info
  • Seminar / 16. Februar 2023, 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr

    Wertstromdesign

    Die Teilnehmenden lernen die für eine Produktionsoptimierung äußerst wichtige Wertstrommethode systematisch kennen. Durch praktische Übungen sammeln die Teilnehmer schon während des Seminars erste Erfahrungen mit der Methode.

    mehr Info
  • online / 22. Februar 2023, 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr

    Der Mensch in der Produktion

    Dieses Seminar lenkt den Blick gezielt auf den Menschen in der Produktion. Es zeigt Methoden, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erfassen und bereits in der Entwicklung zu berücksichtigen.

    mehr Info
  • online / 01. März 2023, 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr

    Additive Manufacturing Tage 2023

    Am 1. März 2023 veranstalten wir erneut unseren Additive Manufacturing Tag, an dem Sie relevante Trends und Informationen aus der Welt der additiven Fertigung erleben können. Die Vorträge vermittelten in konzentrierter Form einen echten Einblick in die additive Fertigung – sowohl aus Sicht der Wissenschaft als aus dem Blickwinkel der industriellen Anwendung.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 14. März 2023 - 15. März 2023, 09.00 – 17:30 Uhr

    Planer für Technische Sauberkeit

    Für die einwandfreie technische Funktion moderner Kraftfahrzeuge hat die Sauberkeit der verbauten Systeme und Fluidkreisläufe eine hohe Bedeutung. Zur Gewährleistung der Sauberkeitsqualität ist die Sauberkeit der Einzelbauteile zwar zwingend erforderlich, allein aber nicht ausreichend.

    mehr Info
  • online / 21. März 2023, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

    KI-noW Transferplattform

    Erfahren Sie im Webinar am 21.03.2023, wie eine geschickte Kombination von Lean-Ansätzen und Digitalisierung eine Optimierung der Auftragsabwicklung trotz komplexer Rahmenbedingungen ermöglicht. Besprechen Sie mit uns Semantische Produktkonfiguration und den schnellsten Weg des Auftrags in die Produktion. Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Anwenderbedarf, technischer Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 28. März 2023, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Schlanke Produktionslogistik

    Mit der Wertstrommethode steht ein mächtiges Werkzeug zur Gestaltung von Produktionssystemen zur Verfügung, dass sich über Jahrzehnte in der Praxis bewährt gemacht hat. In diesem Seminar werden die Implikationen aus der Wertstrommethode für die Intralogistik aufbereitet und eine Methode zur Gestaltung von Logistiksystemen in produzierenden Unternehmen vorgestellt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 29. März 2023, 09.30 Uhr – 14.00 Uhr

    Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale

    Im Präsenz-Workshop „Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis“ am 29. März 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr erklären Forschende vom Fraunhofer IPA was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 18. April 2023 - 19. April 2023, 09.00 – 17:30 Uhr

    Prüfer für Technische Sauberkeit (Schulung inkl. Prüfung)

    Bei der Fertigung moderner Kraftfahrzeuge ist die Technische Sauberkeit von Komponenten und Baugruppen ein wichtiges funktionales Qualitätsmerkmal. Der VDA Band 19.1 »Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelverunreinigungen funktionsrelevanter Automobilteile« behandelt umfassend die Vorgehensweisen und Prozeduren zur Charakterisierung des Sauberkeitszustands von Erzeugnissen in der Qualitätskette der Automobilindustrie. Der VDA Band 19 ist erstmals 2005 durch den VDA QMC eingeführt worden und liegt seit 2015 in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Form vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 20. April 2023, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

    Nachhaltigkeit und Umweltmanagement in der additiven Fertigung

    Die additive Fertigung bietet vielfältige Potentiale, die Nachhaltigkeit von Prozessketten und Produkten zu steigern. Die Herausforderung liegt aber darin, diese im eigenen Unternehmen zu analysieren und nutzbar zu machen, was im Rahmen dieser Veranstaltung beleuchtet werden soll.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 26. April 2023, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Workshop Zukunftsfähige Dispersionen

    Workshop zur Charakterisierung und Analyse von Dispersionen unter dem Dach des Zentrums für Dispergiertechnik (ZDT). Praxis-Stationen am Dissolver, an unterschiedlichen Dreiwalzwerken und Analyse der individuellen Proben.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 27. April 2023, 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Karrieretag 2023

    Sei Teil der Lösung - beim Fraunhofer IPA Karrieretag.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 05. Mai 2023, 08.00 Uhr bis 16.40 Uhr

    Trends in der Fertigungstechnik

    Auf der Veranstaltung »Trends in der Fertigungstechnik« stellen junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen, Trends, Grenzen und Möglichkeiten vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA Stuttgart / 10. Mai 2023 - 11. Mai 2023, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Fabrik- und Erweiterungsplanung

    In diesem Seminar zeigen Experten des Fraunhofer IPA, welche Möglichkeiten Sie in komplexen Situationen haben und wie Sie verhindern, dass Optionen für die Zukunft verbaut werden.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 11. Mai 2023, 09.00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen

    In diesem Workshop vermittelt ein Konsortium aus Industrie und Forschung praxisnahe Lösungen für die Bearbeitung von Aluminiumprofilen anhand von Kurzvorträgen und Live-Zerspanung.

    mehr Info
  • Microsoft Teams / 11. Mai 2023, 09.00 Uhr bis 10:30 Uhr

    Identifying and selecting digital services for manufacturing

    The selection of attractive digital services is explained via a comprehensive process in this webinar. Participants learn how to systematically identify attractive digital services for their company based on internal and external criteria and on key aspects to focus on during implementation.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 16. Mai 2023, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Workshop Zukunftsfähige Dispersionen

    Workshop im Zentrum für Dispergiertechnik (ZDT) mit der Möglichkeit, die Theorie anhand individueller Produktproben in unterschiedlichen Laborstationen in die Praxis zu transferieren. Schwerpunkte des Praxisteils sind das Aufbereiten, Dispergieren anhand des Hochdruck-Homogenisators sowie die Charakterisierung und Analyse.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 23. Mai 2023, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Eröffnung des RemanLab

    Die neu geschaffene Lernfabrik RemanLab zeigt, wie digitale Technologien und Automatisierung zur Effizienzsteigerung beim Remanufacturing von Produkten eingesetzt werden können. Auf diese Weise trägt das RemanLab zur Erreichung der angestrebten Nachhaltigkeitsziele bei und ermöglicht einen beschleunigten Wandel von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 13. Juni 2023, 09.15 Uhr bis 17.00 Uhr

    Wege zur Klimaneutralität in der Galvanotechnik

    Sie möchten die Klimaneutralität Ihres Galvanikbetriebes oder Ihrer Inhouse-Galvanik erreichen? Diese Veranstaltung bietet Ihnen Praxisberichte und Expertenwissen aus der Galvanotechnik für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 30. Juni 2023, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    2. Süddeutscher Qualitätstag am Fraunhofer IPA

    Der 2. Süddeutsche Qualitätstag bringt Verantwortliche und Mitarbeitende aus dem Bereich Qualität am Fraunhofer IPA zusammen. Plenumsbeiträge und drei parallele Sessions berichten über aktuelle Themen und Trends im Qualitätsmanagement.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 04. Juli 2023, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Veranstaltungen und Seminare

    Das Seminar »Entscheidungskompetenz FTS und AMR« des Fraunhofer IPA zeigt Ihnen die hohen Rationalisierungspotenziale von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) für die Intralogistik auf. Sie lernen die Technik und die Einführung eines geeigneten Systems für Ihre Produktion kennen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 04. Juli 2023, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr

    Digitaler Zwilling: Der Weg zur unkomplizierten Umsetzung in der Produktion

    Im Präsenz-Workshop „Digitaler Zwilling: Der Weg zur unkomplizierten Umsetzung in der Produktion“ am 04. Juli 2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr erklären Forschende vom Fraunhofer IPA was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der AAS steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart  / 06. Juli 2023, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

    Open Lab Day 2023 KI-Fortschrittszentrum​

    Künstliche Intelligenz und Maschinelle Lernverfahren bieten bereits heute einen beachtlichen Nutzen für die Industrie: Produktionsanlagen und Dienstleistungssysteme profitieren von Leistungssprüngen in Qualität, Flexibilität und Effizienz.

    mehr Info