Ausgangssituation
Technische Assistenzsysteme stellen eine Möglichkeit dar, die Selbstständigkeit hilfsbedürftiger Personen zu steigern und Abhängigkeiten von Dritten zu verringern bzw. zu vermeiden. Unter dem Schlagwort »Ambient Assisted Living« (AAL) wurden in diesem Zusammenhang bereits verschiedene Lösungen zur Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld entwickelt. Beispiele hierfür sind »intelligente« Haussysteme, die den Zugriff auf Komponenten wie Licht- und Heizungssteuerungen durch die Bewohner von jedem beliebigen Ort aus erlauben, intelligente Sensoren zur Überwachung und Protokollierung von Vitalparametern oder zur Notfallerkennung sowie Telepräsenzsysteme, um auch bei nachlassender Mobilität den Kontakt zu Bekannten und Verwandten aufrechtzuerhalten.
Assistenzroboter ergänzen existierende AAL- oder Smart-Home-Lösungen, indem sie nicht nur sensorische und informatorische Funktionen bereitstellen, sondern zusätzlich auch in der Lage sind, sich fortzubewegen und/oder Handhabungsaufgaben durchzuführen.
Kompetenzen und Projektbeispiele
Im Rahmen diverser Forschungsprojekte wurden potenzielle Einsatzfelder der Servicerobotik zur Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld identifiziert. Diese basieren auf Befragungen sowohl der Senioren selbst als auch deren Pfleger bzgl. der Schwierigkeiten, die sich mit dem Älterwerden ergeben, und möglicher technischer Unterstützung. Die Umsetzung und Erprobung erfolgte zunächst mit Hilfe des Roboterassistenten Care-O-bot. Als komplexe Forschungsplattform bietet dieser das Potenzial, eine Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeiten im häuslichen Umfeld umzusetzen.
Anwendungen, die sich in der Praxis bewährt haben, können in einem nächsten Schritt einfach auf spezialisierte, produktnahe Prototypen transferiert werden. So wurde für das im Rahmen der Projekte SRS und Tech4P behandelte Thema der Notfallunterstützung die mobile Kommunikationsplattform MoBiNa entwickelt, die in der Lage ist, die Signale eines lokalen Sturzerkennungssystems auszuwerten, auf eine gestürzte Person zuzufahren und über einen Bildschirm, Kamera und Mikrophone den Kontakt zur Notfallzentrale herzustellen. In einer Designstudie wurde das Konzept eines transportablen Roboterarms zur Unterstützung bei typischen Aktivitäten des täglichen Lebens erarbeitet, das die entwickelten Funktionen zum selbstständigen Erkennen, Greifen und Manipulieren von Objekten auf eine produktnahe Lösung transferiert.
Leistungsangebot