Veranstaltungen und Webinare

Abbrechen
  • Die digitale Vernetzung in produzierenden Unternehmen geht immer schneller voran. Industrie 4.0 bietet große Chancen, die genutzt werden wollen. Dazu braucht es hervorragend ausgebildete Fach- und Führungskräfte an den Schnittstellen zur Produktion. Diese können u. a. aus den Bereichen Planung, Instandhaltung, Fertigungssteuerung, Logistik, Qualität und Prozessverbesserung oder IT kommen. Immer dann wenn es gilt, zu verantwortende Bereiche durch I4.0 zu verbessern und zu verschlanken, sind sie gefragt. Die Lehrgangsteilnehmer lernen Innovationsfelder zu erkennen und kreativen I4.0 Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    mehr Info
  • Convention Center / San Diego / 25. Januar 2020 - 29. Januar 2020

    SLAS

    Level UP your Science

    mehr Info
  • Messe Karlsruhe / 28. Januar 2020 - 30. Januar 2020

    LOUNGES 2020 Cleanroom Processes

    Besuchen Sie uns auf der internationalen Fachmesse Lounges Cleanroom Processes in Karlsruhe zu unseren Fachvorträgen und auf unseren Stand in Halle 1 und erleben Sie technologische Innovationen im Bereich der Reinheitstechnik!

    mehr Info
  • Bei der Fertigung moderner Kraftfahrzeuge ist die Technische Sauberkeit von Komponenten und Baugruppen ein wichtiges funktionales Qualitätsmerkmal. Der VDA Band 19.1 "Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelverunreinigungen funktionsrelevanter Automobilteile" behandelt umfassend die Vorgehensweisen und Prozeduren zur Charakterisierung des Sauberkeitszustands von Erzeugnissen in der Qualitätskette der Automobilindustrie. Der VDA Band 19 ist erstmals 2005 durch den VDA QMC eingeführt worden und liegt seit 2015 in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Form vor.

    mehr Info
  • Stuttgart / 04. Februar 2020 - 05. Februar 2020

    Planer für Technische Sauberkeit (Schulung inkl. Prüfung)

    Für die einwandfreie technische Funktion moderner Kraftfahrzeuge hat die Sauberkeit der verbauten Systeme und Fluidkreisläufe eine hohe Bedeutung. Zur Gewährleistung der Sauberkeitsqualität ist die Sauberkeit der Einzelbauteile zwar zwingend erforderlich, allein aber nicht ausreichend. Nach der Reinigung der Einzelteile können zahlreiche Einflüsse eine Rückverschmutzung von Teilen oder Baugruppen mit funktionskritischen Partikeln verursachen. Die Identifizierung und Bewertung dieser Beeinträchtigungen sowie die Auswahl effizienter Vorbeuge- und Gegenmaßnahmen sind eine verantwortungsvolle Herausforderung. Jeder Teilnehmer erhält einen VDA Band 19. Nach Besuch des Schulungstags und erfolgreichem Abschluss des Prüfungstags erhalten sie vom VDA QMC und Fraunhofer IPA ein Zertifikat und eine Auditorenkarte »Planer für Technische Sauberkeit«.

    mehr Info
  • Stuttgart / 04. Februar 2020

    Planer für Technische Sauberkeit (Schulungstag)

    Für die einwandfreie technische Funktion moderner Kraftfahrzeuge hat die Sauberkeit der verbauten Systeme und Fluidkreisläufe eine hohe Bedeutung. Zur Gewährleistung der Sauberkeitsqualität ist die Sauberkeit der Einzelbauteile zwar zwingend erforderlich, allein aber nicht ausreichend. Nach der Reinigung der Einzelteile können zahlreiche Einflüsse eine Rückverschmutzung von Teilen oder Baugruppen mit funktionskritischen Partikeln verursachen. Die Identifizierung und Bewertung dieser Beeinträchtigungen sowie die Auswahl effizienter Vorbeuge- und Gegenmaßnahmen sind eine verantwortungsvolle Herausforderung. Jeder Teilnehmer erhält einen VDA Band 19. Nach Besuch des Schulungstags und erfolgreichem Abschluss des Prüfungstags erhalten sie vom VDA QMC und Fraunhofer IPA ein Zertifikat und eine Auditorenkarte »Planer für Technische Sauberkeit«.

    mehr Info
  • Stuttgart / 06. Februar 2020

    Roboter im Warenlager

    In praxisnahen Vorträgen von Endanwendern sowie Technologieanbietern erhalten Sie einen Überblick über den Stand der Technik und Trends beim Robotereinsatz im Warenlager. Dies beinhaltet die Nutzung von Robotern zur Lagerlogistik und zum Kommissionieren (Ware zu Roboter, Roboter zu Ware) über die Präsentation neuester Schlüsseltechnologien.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 11. Februar 2020

    Maschinenrichtlinie im Spiegel von Industrie 4.0

    Durch die Maschinenrichtlinie sollte im europäische Binnenmarkt ein Umfeld geschaffen werden, in dem faire Wettbewerbsbedingungen und sichere Maschinen gleichermaßen gewährleistet sind. Dabei hat sich das Konzept der eigenverantwortlichen CE-Kennzeichnung bewährt. Den meisten Betrieben gelingt es heute gut, die verschiedenen Richtlinien konform umzusetzen. Die Maschinenrichtlinie ist ein der umfangreichsten, komplexesten und inhaltstärksten Vorschriften. Gleichzeitig ist gerade dieser Industriebereich einer ständigen Entwicklung und Innovation unterworfen. Daher müssen sich auch die Richtlinien an den technischen Fortschritt, wie Digitalisierung oder Industrie 4.0 anpassen oder in diesen Kontext interpretieren lassen. Dazu soll diese Veranstaltung das richtige Forum bieten und verschiedenste Experten zusammenführen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart / 19. Februar 2020

    Innovationen – Inspiration aus Natur und Evolution

    Die Teilnehmer lernen die Schritte des bionischen Innovationsprozesses. Sie bekommen einen Überblick über wichtige Elemente des evolutionären Denkens und lernen in praktischen Übungen diese in ihrem Alltag anzuwenden. Dadurch gelingt es ihnen, Komplexität besser meistern und gute Lösungen zu finden. Sie lernen aus der Natur und entwickeln neue Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 19. Februar 2020

    GREEN Factory – Energiemanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

    Setzen Sie auf die Erfahrung unserer Experten und entdecken Sie die Energieschwachstellen in Ihrem Unternehmen. Erarbeiten Sie mit uns effektive Strategien für einen effizienteren Energieeinsatz in Ihrer Fertigung und finden Sie somit passende Wege für eine umweltschonende und kostengünstige Produktion in der Zukunft.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 03. März 2020 - 04. April 2020

    Nutzerzentrierte Softwareentwicklung und UX in der Produktionstechnik und Automatisierung

    Mit diesem Seminar erhalten Sie detaillierte Einblicke zu aktuellen Trends der nutzerzentrierten Softwareentwicklung, wie Sie diese in Ihren Projekten etablieren und auch selbst umsetzen können. Wir geben Ihnen das Rüstzeug, um auch für spezielle Anforderungen in der Produktionstechnik oder bei knappen Ressourcen die passende Usability-Strategie entwickeln zu können.

    mehr Info
  • Fraunhofer‐Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 03. März 2020

    23. Anwenderforum – Additive Produktionstechnologie

    Der steigende Reifegrad additiver Fertigungsverfahren ermöglicht mittlerweile den breitgefächerten Einsatz in der industriellen Fertigung. Das 23. Anwenderforum - Additive Produktionstechnologie verschafft Ihnen die Möglichkeit, die aktuellen Themen von der Forschung bis zur Anwendung in einer Veranstaltung kennen zu lernen. Nutzen Sie die einzigartige Plattform am Fraunhofer IPA zum Austausch mit Experten und Forschern der additiven Fertigung.

    mehr Info
  • Bereits zum dritten Mal führt die STAUFEN.DIGITAL NEONEX die »voll-virtuelle Konferenz« NEXCON zur Digitalen Transformation in der Produktion durch. Als Kooperationspartner und Aussteller unterstützt das Fraunhofer IPA diese Veranstaltung, die zum einen als Plattform zum Austausch für Erfahrung und Wissen dienen und zum anderen frische Ideen und Impulse für das tägliche Geschäft und zukünftige Strategien liefern soll.

    mehr Info
  • Stuttgart / 10. März 2020 - 12. März 2020

    LogiMAT 2020

    Autonome mobile Roboter, sichere Greiftechnologien und digitale Hilfsmittel machen die Logistik effizienter und ermöglichen neue Anwendungen. Beispiele zeigt das Fraunhofer IPA auf der LogiMAT in zwei Fachforen und auf dem Messestand in Halle 7.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 17. März 2020 - 18. März 2020

    Fabrik- und Erweiterungsplanung

    Eine Fabrikstruktur muss sowohl kurzfristige Bedarfe als auch technologische Entwicklungen abbilden können. Schwankende strategische Vorgaben und zahlreiche Restriktionen machen es Fabrikplanern schwer, eine zukunftsfähige Fabrik mit einem schlanken und wandlungsfähigen Layout zu gestalten. In diesem Seminar zeigen Experten des Fraunhofer IPA, welche Möglichkeiten Sie in komplexen Situationen haben und wie Sie verhindern, dass Optionen für die Zukunft verbaut werden.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 17. März 2020

    FMEA-Harmonisierung nach AIAG/VDA (2019)

    Am 3. Juni ist das Blau-Rot-Band zur "Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse (FMEA)" als harmonisierte Richtlinie zwischen der AIAG (Automotive Industry Action Group) und dem VDA (Verband der Automobilindustrie) erschienen. Durch den harmonisierten Standard sind Unternehmen nicht mehr gezwungen, Ihre FMEAs kundenspezifisch aufzubauen, zu bewerten oder den unterschiedlichen Vorgehensweisen entsprechend anzupassen. Die Nutzung der verschiedenen Tools und Vorgehensweisen wird gegenseitig anerkannt. Wesentliche Änderungen sind unter anderen die Erweiterung von 5 auf 7 Schritte sowie die Abschaffung der Risikoprioritätszahl (RPZ) und deren Ersatz durch sogenannte Aufgabenprioritäten (AP). In diesem Seminar wird gezeigt, welche Änderungen sich durch die neue harmonisierte FMEA-Richtlinie nach AIAG/VDA ergeben und wie sich diese in der täglichen Praxis umsetzen lassen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 20. März 2020

    Einsatzpotenziale von Blockchain auf plattformbasierte Geschäftsmodelle

    Neue digitale Technologien drängen verstärkt in den Markt, fordern und fördern Veränderungen und gestalten bestehende Geschäftsprozesse sowie etablierte Strukturen neu. In diesem Seminar werden mögliche Mehrwerte der Blockchain-Technologie für das Business Ökosystem von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) vorgestellt. Anhand einer Marktanalyse werden bereits bestehende Einsatzbereiche der Technologie aufgezeigt. Nach Darstellung ausgewählter Anwendungsmöglichkeiten der Technologie werden Herausforderungen diskutiert. Abschließend werden Vorteile von Blockchain-basierten dezentralen Plattformen für Business Ökosysteme vorgestellt und ein Ausblick für die Technologie gegeben.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 24. März 2020

    Intelligente Druckluft – mit Methoden der Industrie 4.0 Potenziale identifizieren und Effizienz steigern

    Druckluft ist für Unternehmen eine sehr teure Energieform. Durch spezifische Maßnahmen, unter anderem mit Hilfe von Industrie 4.0, können vorhandene Effizienzpotentiale genutzt und Kosten signifikant gesenkt werden. Gerade die in den letzten Jahren entwickelten Industrie 4.0 Ansätze sind prädestiniert um weitere Energieeffizienzpotentiale zu erschließen. Allerdings fehlen den Anwendern oftmals konkrete Strategien und das Hintergrundwissen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. Dieses Seminar gibt Anwendern Orientierung und die Befähigung eine intelligente Druckluftversorgung im eigenen Unternehmen zu implementieren und hierfür notwendige Strategien zu entwickeln.

    mehr Info
  • IntercityHotel Frankfurt am Main, Flughafen / 26. März 2020

    Roboter für Medizin, Pharma und Chemie

    Nicht nur bei der Herstellung von medizinischen, pharmazeutischen und chemischen Produkten spielen Roboter mittlerweile eine wichtige Rolle. Auch bei der Inspektion, Mischung, Dosierung, Befüllung und Verpackung setzen viele Unternehmen auf moderne Robotersysteme.

    mehr Info